Russland provoziert zum wiederholten Mal die Nato. Erneut mussten über der Ostsee polnische Kampfjets aufsteigen, um ein russisches Militärflugzeug abzufangen. Die Aufklärungsmaschine vom Typ Iljuschin war ohne Funksignal und Flugplan unterwegs. Deswegen schickte die polnische Luftwaffe zwei Jets vom Typ MiG-29 los, um den Luftraum zu sichern. Es ist der dritte Fall in dieser Woche.

„Polnische Piloten haben das fremde Flugzeug abgefangen und identifiziert, das gemäß den Nato-Verfahren eskortiert wurde“, schrieb das polnische Militär auf der Plattform X und postete ein Foto der russischen Maschine.

An dieser Stelle ist ein externer Inhalt eingebunden

Zum Anschauen benötigen wir Ihre Zustimmung

Weiter

Der polnische Luftraum sei nicht verletzt worden. „Dies ist bereits die dritte derartige Situation in dieser Woche, was die zunehmende Aktivität der russischen Luftwaffe im Ostseeraum bestätigt.“ Die polnische Armee bleibe in voller
Kampfbereitschaft und reagiere effizient auf alle „provokativen Aktionen
Russlands“.

Drei Vorfälle in einer Woche – alle nach dem gleichen Schema

Erst am Donnerstag war nach Angaben des polnischen
Oberkommandos eine russische Militärmaschine in der Nähe
von Polens Ostseeküste von zwei Kampfjets abgefangen worden. Auch diese
Maschine flog im internationalen Luftraum ohne Flugplan, ihr Transponder
war ausgeschaltet. Am Dienstag hatte sich der erste Vorfall ereignet.

Die Iljuschin Il-20 ist mit Sensoren und Kameras ausgestattet, um ein Gebiet aus der Luft zu erfassen und Informationen zu sammeln. Russland setzt das Modell schon seit Jahrzehnten ein. 

Vergangene Woche hatte der Oberbefehlshaber der Nato-Truppen in Europa, Alexus Grynkewich, prognostiziert, dass Russland weiterhin seine Grenzen austesten werde. Ende September waren auch zwei deutsche Kampfjets vom Fliegerhorst in Rostock-Laage aufgestiegen, um ein russisches Flugzeug über der Ostsee abzufangen. Dabei fliegen die Jets in die Nähe des fremden Flugzeugs, die Piloten halten Sichtkontakt und machen bestimmte Gesten. Es kommt dabei laut der Deutschen Luftwaffe nicht zum Abdrängen oder zu
gefährlichen Manövern. Die sogenannte Alarmrotte eines
Nato-Landes kann bereits dann aufsteigen, wenn sich ein fremdes Flugzeug
dem Luftraum nähert und dabei gegen übliches Verhalten verstößt.

Russische Provokation

Mehr Hintergründe

Russische Provokationen:
Hier wird Europa provoziert

Z+ (abopflichtiger Inhalt);

Kampfjets in Estland:
Putin dreht die Eskalationsspirale weiter

Z+ (abopflichtiger Inhalt);

Drohnen in Polen:
Putins zweite Front

Die Länder am Ostrand der Nato sind seit September in höchster
Alarmbereitschaft
wegen möglicher Luftraumverletzungen. Damals hatten drei
russische Militärjets den estnischen Luftraum über zehn Minuten verletzt. Zuvor waren mehr als 20 russische Drohnen in den
polnischen Luftraum eingedrungen.