Ist die 5-Sekunden-Regel doch nur ein Mythos?Forscher klärt auf: Sollten wir auf den Boden gefallenes Essen noch verzehren?
Etwas essen, was uns für wenige Sekunden auf den Boden gefallen ist? Na klar! Vielleicht ist genau DAS aber doch keine so gute Idee. (Symbolbild)
iStock: David Woolley
23. April 2025 um 08:44 Uhr
„Ach, das kann man doch noch essen!”
Denn: Es gibt ja schließlich nicht ohne Grund die Drei- oder Fünf-Sekunden-Regel, je nachdem in welcher Länge sie bei euch im Familien- oder Freundeskreis bekannt ist. Was also auf den Boden gefallen ist, kann getrost wieder aufgehoben und verspeist werden, anstatt in der Tonne zu landen. Oder etwa doch nicht!?
Drei- oder Fünf-Sekunden-Regel entlarvt – SO viele Bakterien tummeln sich wirklich auf unseren Böden
Wie schmutzig sind unsere Böden wirklich? Wie schnell gelangt Dreck auf Lebensmittel, die uns heruntergefallen sind? Das hat ein Mikrobiologe aus Illinois (USA) sich nun genauer angeschaut.
Nicholas Aicher, ein leitender Qualitätskontrollanalytiker, hat dabei das Bakterienwachstum auf Lebensmitteln untersucht, nachdem diese für kurze Zeit auf dem Boden gelegen hatten. Die Ergebnisse postete er in einem Video auf seinem TikTok-Kanal, das bereits über eine Million Mal aufgerufen wurde.
Tja, und was sollen wir sagen: Die Ergebnisse sind ganz schön ernüchternd. Denn: Egal, ob nach einer Sekunde, nach fünf, zehn, 20, 30 oder 60 Sekunden – Bakterien waren auf jeder Petrischale zu finden. Selbst bei der Probe, bei der das Lebensmittel nur für eine Sekunde auf dem Boden lag! Aicher sagt: „Sieht so aus, als ob selbst null Sekunden zu lang sind.”
Lese-Tipp: DAS sind die größten Keimschleudern im Haushalt
Die Probe, bei der das Lebensmittel fünf Sekunden lang auf dem Boden lag, wies ungefähr die gleiche Menge an Bakterien auf – was den Mythos entkräftet, dass man heruntergefallene Lebensmittel bedenkenlos nach fünf Sekunden noch verzehren kann.
Von wegen also Drei- oder Fünf-Sekunden-Regel!
Lese-Tipp: Toast-Fans aufgepasst! Warum ihr die Scheiben besser nur kurz anrösten solltet
Video-Tipp: Schon gewusst, wie viele Keime in unseren Teppichen stecken?
04:52 min
Iiiih, wie eklig ist das denn!
Schon gewusst, wie viele Keime in unseren Teppichen stecken?
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner
Merke: Lebensmittel nicht verschwenden, doch es sollte wenn möglich sauber sein
Demnach logisch beziehungsweise wenig verwunderlich: Die 20- und 30-Sekunden-Proben wiesen deutlich mehr Bakterien auf. Spannend aber: Die Probe, bei der das Lebensmittel eine ganze Minute auf dem Boden lag, hatte eine ähnliche Menge an Bakterienwachstum wie die fünfsekündige.
„So oder so, fünf oder 60 Sekunden – es ist unangenehm”, erklärt Aicher weiter.
Auch wenn die User schockiert sind über das Ergebnis und traurig darüber, dass ihnen dieser Kindheits-Mythos widerlegt wurde, wollen sie die Drei- oder Fünf-Sekunden-Regel weiter anwenden. „Ich mache das schon immer so und bin immer noch gesund”, schreibt beispielsweise ein Nutzer. Ein anderer betont, wie wichtig es sei, Lebensmittel nicht zu verschwenden.
Trotzdem sollte man selbstverständlich darauf achten, dass im Haus eine gewisse Grundsauberkeit herrscht. Auf dem Boden und auf Küchenoberflächen tummeln sich jede Menge Bakterien, wenn man diese nicht regelmäßig reinigt. Und diese Bakterien können mitunter für Probleme sorgen: Laut DailyMail können sich zum Beispiel Salmonellen oder Listerien auf Lebensmitteln festsetzen, dort wachsen und nach Verspeisen für Bauchschmerzen, Übelkeit und Co. sorgen. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einer Sepsis oder Meningitis kommen oder sogar zum Tod.
Jährlich leiden etliche Menschen an lebensmittelbedingten Krankheiten. Also: Nicht immer müsst ihr alles sofort in den Müll werfen. Doch ein bisschen mehr Vorsicht hat noch nie jemandem geschadet! (vdü)
Lese-Tipp: Aufgepasst! Hier lauern im Supermarkt die meisten Keime