Zur Messe Iss Gut kommen dieses Jahr gut 260 Aussteller aus neun Ländern. Die Fachmesse für das Gastgewerbe und das Ernährungshandwerk findet seit 2015 alle zwei Jahre statt. Projektdirektorin Ulrike Lange spricht über die Aussteller und das Programm – und über Trends, Veränderungen im Außer-Haus-Markt und KI in der Schulkantine
Warum findet die Iss Gut eigentlich nicht jährlich statt?
Die Iss Gut deckt neben Nahrungs- und Genussmitteln auch die Ausstattung ab – etwa Möbel, Porzellane, Tischwäsche – und die Küchen- und Betriebstechnik. Bei der Technik ist der Innovationszyklus nicht so kurz, dass sich die Aussteller eine jährliche Messe wünschen würden. Und nicht jedes Jahr benötigen die Unternehmer eine neue Spülmaschine oder einen neuen Kombidämpfer.
Außer-Haus-Essen ist derzeit ein schwieriges Feld – Essen wird nach Hause bestellt, dank mehr Home-Office werden Kantinen seltener besucht und Gäste geben weniger Geld aus. Spiegelt sich das im Programm wider?
Ja, deutlich. Die Branche stellt sich die Frage, wie es weitergeht. Die Iss Gut gibt hier Antworten: Die Mahlzeiten im Liefergeschäft müssen ja ebenfalls produziert werden. Dann braucht man zwar keine Tischdecke, aber zum Beispiel Küchentechnik, Kassensysteme, Verpackungen, Fahrzeuge oder Mehrweggeschirr. Manche Gastronomen stellen wegen des Personalmangels auf Selbstbedienung um. Auch das braucht eine entsprechende Ausstattung.
Was ist der »Marktplatz regionale Produkte«?
Dazu gehören verschiedene Angebote, zum Beispiel die interessanten Gemeinschaftsstände kleiner Produzenten aus Sachsen und Sachsen-Anhalt. Der Marktplatz präsentiert einerseits das vielfältige Angebot an regionalen Produkten und deren Verarbeitung. Andererseits können sich beim Gastro-Speed-Dating regionale Produzenten und Gastronomen kennenlernen. Auch im Dehoga-Forum rückt beim Talk über den Kochtopf das Thema Regionalität in den Mittelpunkt. Darüber hinaus gibt es vielfältige Möglichkeiten des Austauschs und Vorträge zu Themen wie Unternehmensnachfolge oder Kassenmeldepflicht sowie Berufsmodenschauen.
Und bei »Gastro-Future« geht’s um Trends von morgen?
Ja, hier stehen neue Lösungen, Trends und Produkte im Fokus. In der Ausstellung und im Fachprogramm finden die Besucher Informationen zu alkoholfreien Weinen und Sekt, zu innovativen Alternativen für Mehrweggeschirr, zu Optimierungen im Bereich der Gastroprozesse, aber auch neue Snack-Ideen, Tee-Sortimente und pflanzliche Alternativen für die gesunde Ernährung.
Beim Fachkongress Future Food geht es um Digitalisierung in der Verpflegung in Kitas und Schulen …
Der Kongress wendet sich an die Entscheider in Kitas und Schulen, das pädagogische Personal und an Caterer in der Gemeinschaftsverpflegung dort. Die Möglichkeiten von Digitalisierung und KI umfassen digitale Speisepläne, die Logistik – auch hier spielen regionale Produkte eine Rolle –, die Ernährungsbildung, die gesündere Verpflegung oder die Prozesse in den Küchen. Das Thema hat extrem viele Facetten.
Auch das IHK-Seminar thematisiert KI, nämlich in Hotellerie und Gastronomie …
Die IHK Leipzig und der Dehoga Sachsen haben dieses Thema bewusst gewählt, um es den Unternehmern näherzubringen. Gerade vor dem Hintergrund des Personalmangels können Digitalisierung sowie KI Unterstützung und Ergänzung bieten: zum Beispiel bei der Optimierung von Speiseplänen, des eigenen Markenauftritts oder der Abläufe in der Küche.
Gibt es denn wieder Wettbewerbe?
Beim Tafelturnier gestalten und inszenieren Azubis aus dem Gastgewerbe wieder zehn einzigartig gedeckte Tische zu unterschiedlichen Themen, bei den Cocktail-Food-Masters entwickeln Küche und Bar Sets aus Cocktail und passendem Snack. Und es gibt eine Preisverleihung für Küchen der Gemeinschaftsgastronomie, die sich am Uhu-Leipzig-Projekt beteiligen – Uhu steht für einen Umkreis von unter hundert Kilometern, aus dem die verarbeiteten Zutaten stammen.
Welche Höhepunkte gibt es noch?
Das Highlight der Iss Gut sind die Aussteller. Mit ihren Angeboten und Lösungen sind sie das Herzstück der Messe. Das Programm ist so gestaltet, dass der Fachbesucher an einem Tag aus den verschiedenen Bereichen viel mitnehmen kann und in den einzelnen Segmenten umfassendes und geballtes Wissen für den Alltag an die Hand bekommt. Ein mittlerweile legendäres Ereignis ist der Branchenabend mit Buffet und Band in der imposanten Glashalle der Messe, bei dem Aussteller und Kunden zusammenkommen.
> Iss Gut – Fachmesse für das Gastgewerbe und Ernährungshandwerk und Food Special als Messe in der Messe: 2.–4.11.