Wegen der Sichtung einer Drohne ist es am Berliner Hauptstadtflughafen BER am Freitagabend zu Verspätungen und Störungen im Flugbetrieb gekommen. Das bestätigte Flughafensprecher Axel Schmidt dem Tagesspiegel am Telefon.
Demnach wurde der Flugbetrieb um 20.08 Uhr ausgesetzt. Nach einem Einsatz der Berliner Polizei und der Flughafensicherheit wurde der Luftverkehr um 21.58 Uhr wiederaufgenommen. „Seitdem läuft der Flugbetrieb wieder“, sagte Schmidt.
Der Morgenlage Newsletter
![]()
Die wichtigsten Nachrichten des Tages — morgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Am Samstag nahm der Flughafen seinen regulären Betrieb auf. Es gebe keine Beeinträchtigungen mehr, sagte Schmidt am Morgen dem Tagesspiegel. Das bestätigte auch ein Blick auf die digitale Ankunfts- und Abflugstafel.
Während der Sperrung leitete der Flughafen Flüge mit Ziel Berlin um. Betroffen waren unter anderem Maschinen aus Stockholm, Antalya und Helsinki. Vier Flugzeuge flogen statt nach Berlin nach Dresden, vier weitere nach Leipzig. Auch Hamburg und Hannover dienten als Ausweichziele.
Ein Flugzeug aus Brüssel wurde nach Tagesspiegel-Informationen nach Bremen umgeleitet. Der Journalist Christian Feld berichtete am Telefon, dass seine Maschine um 21 Uhr startete. Etwa 45 Minuten später informierte eine Durchsage die Passagiere über die Umleitung wegen der Drohnensichtung.
Nächtliche Starts und Landungen ausnahmsweise erlaubt
Nicht starten konnten etwa Flieger nach Basel, Oslo und Barcelona. Flughafensprecher Schmidt teilte mit, dass die Luftfahrtaufsichtsbehörde dem BER eine Ausnahmegenehmigung für spätere Starts und Landungen erteilt hätte. Normalerweise gilt am BER ein Nachtflugverbot zwischen 0 und 5 Uhr. Um die Verspätungen aufzuholen, durften Maschinen ausnahmsweise bis 2 Uhr starten und die ganze Nacht landen. Fünf startende Maschinen hätten von der Ausnahmeregelung Gebrauch gemacht. Der Betrieb am Boden war indes nicht eingeschränkt.
Mehr zu Drohnensichtungen Bundeswehr hat „keinerlei Erklärungen“ Mysteriöse Drohnen über Süd-Brandenburg gesichtet Auch Grenzübergänge zu Belarus geschlossen Ballons legen in Litauen erneut den Betrieb an Flughäfen lahm Aktuelle Umfrage Vier von fünf Bundesbürgern für Abschuss illegaler Drohnen
Eine Sprecherin des Lagedienstes der Polizei Brandenburg sagte, ersten Erkenntnissen zufolge habe ein Zeuge angerufen, weil er eine Drohne in der Nähe des Flughafens gesehen habe. Auch die Besatzung eines Funkstreifenwagens habe eine Drohne gesehen. Das Fluggerät sei dann aber nicht mehr feststellbar gewesen.
Jeder Eingriff in den Luftraum sei „ärgerlich – und bedrohlich“, sagte BER-Sprecher Schmidt. Man hoffe, dass dieses Wochenende nun alles problemlos laufe, „mitten in der Rückreisewelle nach den Herbstferien“. Am Sonntag würden 100.000 Passagiere erwartet.
Erst Anfang Oktober hatten Drohnen unbekannter Herkunft den Flugbetrieb am zweitgrößten deutschen Flughafen in München gestört. Die Zahl der Störungen durch solche Fluggeräte unbekannter Herkunft nehmen zu. (Tsp, dpa)