Das Museum Wiesbaden bekommt gerade viel Besuch: Fans von Taylor Swift pilgern in die Jugendstil-Ausstellung, um ein ganz besonderes Gemälde zu sehen.

Im Musikvideo zu „The Fate Of Ophelia“, das vor einigen Wochen veröffentlicht wurde, schlüpft Taylor Swift selbst in die Rolle der Ophelia. Die Sequenz hat große Ähnlichkeit zum „Ophelia“-Gemälde von Friedrich Heyser, das im Museum Wiesbaden hängt.
Taylor-Swift-Fans hinterlassen Freundschaftsbänder am Gemälde
„Das wurde an uns herangetragen“, sagte Martina Brand aus dem Presseteam des Museums im Gespräch mit bleistiftrocker.de. „Wir haben das überprüft und waren selbst überrascht, dass diese Ähnlichkeit so groß war.“
Fans von Taylor Swift kommen seitdem vermehrt ins Museum und schauen sich die vermeintliche Vorlage für das millionenfach geklickte Video persönlich an. „Wir haben viel mehr Besucher und Besucherinnen“, so Brand. „Wir wir lernen, gibt es Swifties in allen Generationen.“ Vor Ort weisen inzwischen Museumsmitarbeitende den Weg zum „Ophelia“-Bild. Auch eine kleine Absperrung wurde errichtet, die bereits mit den berühmten Freundschafts-Armbändern der Swifties geschmückt ist.
Das Gemälde „Ophelia“ von Friedrich Heyser im Museum Wiesbaden
Das Museum selbst griff die künstlerische Ähnlichkeit in Social-Media-Posts auf und organisierte eine Sonderveranstaltung für Swift-Fans, die schnell ausverkauft war. Merch wie T-Shirts, Poster und Postkarten gibt es inzwischen, weitere Artikel sollen folgen.
Offizielle Einladung an Taylor Swift
Und das Museum träumt gar von einem Besuch des Superstars in Wiesbaden. „Wir haben sie auf mehreren Kanälen eingeladen“, berichtete Brand. Sogar der hessische Kulturminister Timon Gremmels (SPD) sprach vor wenigen Tagen noch mal eine offizielle Einladung aus.
Eine Rückmeldung von Taylor Swift gibt es noch nicht, aber in Wiesbaden bleibt man zuversichtlich. „Jetzt warten wir jeden Tag darauf, dass sie sich meldet, einfach vorbeikommt und sich von uns und dem Direktor das Bild zeigen lässt“, sagte Brand. „Also wir wären alle da und würden uns alle freuen.“
Weitere Eindrücke von „Ophelia“-Hype im Museum Wiesbaden gibt es im Youtube-Beitrag von bleistiftrocker.de:
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Museum Wiesbaden.
Fotos: Sonja Riegel / bleistiftrocker.de