Welche Schule ist die richtige für mein Kind? Wenn der Sohn oder die Tochter eine chronische Erkrankung, eine Behinderung oder sonstigen Förderbedarf hat, stellt sich diese Frage für Eltern noch einmal ganz anders. Vielleicht hat das Kind einen Kindergarten im Viertel besucht und die Eltern wünschen sich diese Normalität auch in der Schulzeit. Doch wie könnte das laufen mit der Inklusion? Wer unterstützt das Kind?
Beim Forum Inklusion am Freitag, 7. November, in der Turn- und Versammlungshalle Hallschlag im Römerkastell, Rommelstraße 3a, finden Eltern und Fachkräfte zwischen 16 und 18 Uhr Antworten auf ihre Fragen rund um Inklusion in der Schule. Es ist die erste Veranstaltung dieser Art in Stuttgart.
Städtische Ämter sind beim Forum dabei, genauso wie Schulen
„Wir haben festgestellt, das es einen großen Informationsbedarf gibt zum inklusiven Bildungsweg“, so die Vorständin Christiane Geprägs-Pohl vom Verein 0711 Bildung Inklusiv, der das neue Forum veranstaltet. Das Ziel sei, dass die Eltern nach dem Besuch so informiert seien, dass sie eine Entscheidung treffen könnten – für oder gegen die Inklusion.
Auch die Beauftragte für Menschen mit Behinderung, Jennifer Langer, unterstützt das Forum. Foto: Torsten Schöll
Versammelt sind die wichtigsten Institutionen zum Thema. Das Staatliche Schulamt ist zum Beispiel unter anderem mit Fachkräften zur Inklusion sowie Autismus-Beratern vertreten. Die im Jugendamt angesiedelten Verfahrenslotsinnen, die Familien mit Kindern mit Behinderung durch den Behördendschungel führen, sind vor Ort, genauso wie die Abteilung Inklusion und Teilhabeleistungen der Stadt Stuttgart, die Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung sowie die Zentrale Informations- und Beratungsstelle (ZIB), welche die erste Anlaufstelle in Stuttgart rund um das Thema Inklusion in der Kindertageseinrichtung ist.
Schulen beteiligen sich ebenfalls: zwei Grundschulen sind vertreten, die Realschule Feuerbach und die Elise-von-König-Gemeinschaftsschule aus Münster, die auch eine Primarstufe hat. Vertreter von vier sonderpädagogischen Schulen mit verschiedenen Förderschwerpunkten geben zudem Auskunft, wie diese in der Inklusion arbeiten. Auch der Verein „Mein Herz lacht“, in dem Eltern vernetzt sind, und der Gesamtelternbeirat haben einen Stand. Die Veranstaltung ist barrierefrei. Weitere Informationen gibt es hier.