Karten der Deutschen Post zeigen die neuen Postleitzahlen in Schneeren und Mardorf.

Stand: 01.11.2025 16:50 Uhr

Neustadt am Rübenberge in der Region Hannover ist schnell gewachsen – für die Post zu schnell. Jetzt hat die Stadt zu viele Straßen für nur eine Postleitzahl. Die Post muss daher eine neue PLZ vergeben.

von Vera Zellner

Personalausweis, Visitenkarte, Zulassungsdokumente: Die rund 3.500 Bürgerinnen und Bürger der Ortsteile Mardorf und Schneeren in Neustadt am Rübenberge (Region Hannover) müssen ihre Adresse ändern lassen – obwohl sie gar nicht umziehen. Ab Januar haben die beiden Dörfer am Steinhuder Meer eine neue Postleitzahl: 31536 statt bisher 31535. Ein halbes Jahr lang läuft eine Übergangsphase, damit Lieferanten, Postbotinnen und Rettungsdienste auch weiterhin zuverlässig bei der richtigen Adresse ankommen.

Postsortier-System ist an seinen Grenzen

Pro Postleitzahl können rund 1.000 Straßen codiert werden, erklärt Post-Sprecher Jens-Uwe Hogardt. Durch die leuchtend orangenen Strichcodes werden die Briefe automatisch sortiert und finden so ihren Weg zum richtigen Empfänger. In Neustadt am Rübenberge sei nun bald kein Straßencode mehr frei, es können also keine weiteren Straßen erfasst werden. „Deshalb musste eine weitere Postleitzahl für Neustadt her“, so Hogardt. Die Systematik sei schließlich auch die Grundlage vieler Adressprüfungssysteme von Speditionen, Behörden, Rettungsdiensten und des Versandhandels, heißt es von der Stadt Neustadt.

Karte von Niedersachsen. Im Vordergrund eine Lupe.

Der aktuelle Zensus zeigt, wie Menschen in Neustadt am Rübenberge zusammenleben.

Zu viele Straßen: Wie konnte das passieren?

Ein vergleichbares Problem habe man bisher bei keiner anderen Stadt in Deutschland gehabt, stellt die Post fest. Andere wachsende Orte hatten schon von vornherein mehrere Postleitzahlen bekommen. „Im Fall Neustadt am Rübenberge war nicht absehbar, dass jährlich drei bis vier Straßen hinzukommen würden“, sagt Hogardt. Die Stadt habe nun zudem vergleichsweise viele Straßen mit zum Teil wenigen Einwohnerinnen und Einwohnern. Welche Teile von Neustadt nun per neuer Postleitzahl erreichbar sein werden, das haben Stadt und Post zusammen entschieden: „Mardorf und Schneeren haben dafür genügend Haushalte und liegen geografisch praktisch: nebeneinander und nicht mittendrin in Neustadt“, sagt eine Stadtsprecherin.

Letzte große Postleitzahlen-Umstellung gab es nach der Wende

Eine Werbung aus dem Jahr 1993 über die neuen Postleitzahlen.

Die Fernsehspots „Fünf ist Trümpf“ sollten 1993 für die neuen Postleitzahlen Werbung machen.

Bisher mussten Orte ihre Postleitzahl nur in Einzelfällen ändern, wenn etwa Gemeinden fusioniert haben, sagt Postsprecher Hogardt. Eine neue Postleitzahl, weil das Postsortiersystem am Rande seiner Möglichkeiten ist – das sei ein Novum. Zuletzt wurden Postleitzahlen im großen Stil 1993 geändert: Nach der Wiedervereinigung wurden die fünfstelligen Postleitzahlen eingeführt, weil in den Postleitsystemen hunderte Dopplungen aufgetreten waren.

„Fünf ist Trümpf“ – Kampagne kündigt 1993 bundesweite Postleitzahlen-Umstellung an

In der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR hatte es vor dem 1. Juli 1993 zwei getrennte vierstellige Postleitsysteme gegeben. Hannover und Magdeburg etwa hatten die gleiche Postleitzahl. Das neue fünfstellige System sollte übersichtlicher sein und die Bearbeitung leichter machen. Um die Menschen auf die Umstellung vorzubereiten, schuf die Deutsche Post die Comicfigur Rolf: Täglich verkündete die mit der Stimme des Schauspielers Rolf Zacher in Fernsehspots „Fünf ist Trümpf“. Auch Rudi Carrell, Helmut Dietl, Loriot und Doris Dörrie warben in Spots für die neuen Postleitzahlen.

Möglichst wenig Ärger mit der Umstellung

Eine große Werbekampagne gibt es in Neustadt noch nicht. Aber die Einwohnerinnen und Einwohner von Mardorf und Schneeren fanden im Oktober bereits Postkarten mit den wichtigsten Infos und neue Adressaufkleber in ihren Briefkästen. Die Änderung der Personalausweise und Auto-Zulassungspapiere will die Stadt nach eigenen Angaben so einfach und schnell wie möglich gestalten. Details und Fragen wollen Stadt und Post mit Betroffenen am 18. November bei einem Info-Abend im Schützenhaus Mardorf klären.

Video:
Wohnen wird teurer – auch auf dem Land (3 Min)

Vor einem dreistöckigen Wohnhaus stehen mehrere hohe Bäume.

Während viele Menschen auf Wohnungssuche sind, stehen reihenweise Immobilien leer – zum Teil seit Jahren.

Die Fassade eines Wohnblocks mit vielen Balkonen.

Damit setzt sich der Trend der vergangenen Jahre fort. Eine Karte zeigt, wie hoch die Miete in Ihrem Landkreis ist.

Karte von Niedersachsen. Im Vordergrund eine Lupe.

Der aktuelle Zensus zeigt, wie Menschen in Neustadt am Rübenberge zusammenleben.