Der Distelfalter – Das Insekt mit den Augen von Mareike Luft (Foto: Mareike Luft / Uni Bonn)
Anzeige

Bonn. Wie viele und welche wildlebenden Pflanzen und Tiere in den Botanischen Gärten der Uni Bonn leben, ist eine Frage, deren Antwort immer wieder neu erhoben werden muss. Um das immer besser und realistischer zu erfassen, half der Bioblitz, eine Aktion des Verbandes der Botanischen Gärten in Deutschland. Binnen einer Woche haben allein in Bonn über 100 Menschen mit der App iNaturalist 6800 Beobachtungen dokumentiert. Viele Neufunde konnten erstmalig dokumentiert werden. 

„Jetzt sind uns mit über 1400 Arten mehr als doppelt so viele Arten in unseren Botanischen Gärtenbekannt als vor der Bioblitz-Woche“, erklärt die Wissenschaftliche Leiterin der Botanischen Gärten, Dr. Cornelia Löhne.

Zum Beispiel wurden auf diese Weise bisher insgesamt 179 Käferarten, 181 Falterarten und 61 Bienenarten gezählt, auch 14 verschiedene Libellenarten gibt es in den Gärten – und ein junger Uhu ließ sich in der Bioblitz-Woche beobachten. Mit 6.800 Beobachtungen belegt die Bonner BioBlitz-Aktion bundesweit unter 38 Botanischen Gärten den dritten Platz. Insgesamt wurden in der BioBlitz-Woche 52.000 Beobachtungen in allen beteiligten Gärten in Deutschland, Österreich und der Schweiz gezählt.

 

Hornklee-Grasflügler

Das schönste Foto hat dem Urteil der Jury des Verbandes der Botanischen Gärten zufolge der Bonner Biologie-Student Hannes Dahm in den bundesweiten Wettbewerb eingereicht. Sein Porträt eines Hornklee-Glasflüglers (lat.: Bembecia ichneumoniformis) zeigt diesen Schmetterling, der sich als Wespe tarnt, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Auf der iNaturalist-Webseite wird dieses Sieger-Foto und die komplette Beobachtung dieses Insekts mit weiteren Fotos vorgestellt. Inzwischen ist Student Dahm Studentische Hilfskraft in den Gärten. Als Student hatte er die App durch seine Dozentin kennen gelernt. Dr. Cornelia Löhne, Wissenschaftliche Leiterin der Botanischen Gärten der Uni Bonn, setzt die App regelmäßig in Lehrveranstaltungen beim Bestimmen von Tieren und Pflanzen ein.

Link zu iNaturalist: https://www.inaturalist.org/observations/290867573

 

Rindenkäfer

Zu den bemerkenswerten Highlights der diesjährigen Bioblitz-Kampagne zählt auch die Beobachtung des Pycnomerus terebrans, eines drei bis vier Millimeter großen Rindenkäfers. Er bevorzugt morsches Holz. Seit vielen Jahren wird Totholz in den Gärten nicht mehr komplett abgeräumt. Der von Biologie-Student Johannes Sander entdeckte Rindenkäfer ist sehr selten und gilt in Deutschland als gefährdet, weil kaum noch Bäume ungestört absterben können. Die Dokumentation des Rindenkäfers zeigt, wie wertvoll das Biotop rund um das Poppelsdorfer Schloss ist. Weltweit wurde diese Art bisher nur 52 mal in iNaturalist beobachtet. Löhne: „Wir sind sehr glücklich über diese Beobachtung. Sie zeigt, dass unsere Strategie aufgeht, Mikrohabitate zu schaffen und die Artenvielfalt zu fördern.“

https://www.inaturalist.org/observations/291734405

 

Große Kegelbiene

Die Große Kegelbiene (lat. Coelioxys conoideus) ist beispielsweise der sensationelle Wiederfund einer in NRW ausgestorbenen Art. Dr. Antonia Mayr, Juniorprofessorin an der Uni Bonn für Tier-Pflanze-Interaktion, ist Wildbienen-Expertin und hat diese als „Kuckucksbiene“ bekannte Art beobachtet. Sie legt ihre Eier in die Nester der Blattschneiderbienen, lat.: Megachile lagopoda und Megachile maritima. Die stark gefährdete Art galt in NRW seit 1959 als ausgestorben. Insgesamt wurden über 60 Bienenarten während des Bioblitzes in den Botanischen Gärten in Bonn gefunden.

https://www.inaturalist.org/observations/290270934

 

Distelfalter

Das schönste Bonner Foto hat eine uni-interne Jury aus den überwältigend vielen Beobachtungen herausgesucht. Nach Sichten und Klassifizieren von über sechs tausend Bildern stand dann fest, dass Mareike Luft mit ihrem Bild eines Distelfalters den Bonner Bioblitz-Foto-Wettbewerb gewonnen hat. Der Jury zufolge hat sie den gut getarnten Schmetterling in seiner Umgebung perfekt abgelichtet: der erste Farbtupfer ist gar nicht der Falter, sondern die Blüte, die ihn anlockt. In einem Bild zeigt die Kunstgeschichte-Studentin zugleich sowohl die Tarnung als auch die Blüte. Der gewählte „Fokus auf dem Auge und dem filigranen Saugrüssel und das Spiel mit der Unschärfe der Gräser“ zeichneten dieses sehr gelungene Bild aus, sagt die Jury, zu der Uschi Sträter, Fotografin und Mitglied im Freundeskreis Botanische Gärten e.V., der Bildredakteur im Dezernat Hochschulkommunikation, Gregor Hübl, sowie Dr. Cornelia Löhne, Wissenschaftliche Leiterin der Botanischen Gärten gehörten. Die Preisträgerin über sich selbst: “Ich studiere Kunstgeschichte und Englisch und fotografiere gern in der Natur. Als ich vom Bioblitz hörte, wusste ich sofort, dass ich teilnehme. Mir ist wichtig, die Tiere in Szene zu setzen, anstatt sie nur abzubilden.”

https://www.inaturalist.org/observations/290137835

 

Schönes Muschelschüppchen

Eine Flechte, das Schöne Muschelschüppchen, lat.: Normandina pulchella, ist ein großartiger Indikator für saubere Luft. Das kleine, bis zu zwei Millimeter große muschelförmige Schüppchen bevorzugt Lebermoose auf der Borke von Laubbäumen und wurde auf einer Magnolia kobus fotografiert. Normandina pulchella ist zwar weltweit verbreitet, aber empfindlich gegenüber sauren Schwefelverbindungen. Im Zuge der Industrialisierung ist sie wie viele Flechten sehr stark zurückgegangen und galt als gefährdet. Seitdem Maßnahmen zur Schadstofffilterung greifen und die Luft sauberer wird, kann man sie wieder in Deutschland, auch innerhalb von Städten, antreffen. Diese Beobachtung in den Botanischen Gärten der Uni Bonn ist die einzige im gesamten Bioblitz-Bestand aller drei Teilnehmerländer.

https://www.inaturalist.org/observations/290678420

 

Weitere Informationen:

Webseite der Botanischen Gärten zum Bioblitz: https://www.botgart.uni-bonn.de/bioblitz

 

Übersichtseite in iNaturalist zum bundesweiten Bioblitz in Botanischen Gärten: https://www.inaturalist.org/projects/bioblitz-botanische-garten-2025

 

Übersichtsseite in iNaturalist zu allen bisher in den Botanischen Gärten der Uni Bonn dokumentierten Tieren und Pilzen: https://www.inaturalist.org/projects/tiere-und-pilze-in-den-botanischen-gaerten-der-universitaet-bonn