Der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt Dresden findet ab dem 8. November 2025 in der Neustädter Markthalle in der Metzer Straße 1 statt. Für die Wintermonate bis Ende März 2026 zieht der Markt vom bisherigen Standort „Haus der Presse“ in das historische Gebäude.
Die Markthalle an der Hauptstraße - Foto: J. KorczysnkiDie Markthalle an der Hauptstraße – Foto: J. Korczysnki

Die Neustädter Markthalle wurde am 7. Oktober 1899 mit 213 Verkaufsständen eröffnet. Nach der umfassenden Sanierung im Jahr 2000 bietet sie ein breites Angebot von Lebensmitteln, Backwaren, Blumen, Lederwaren, Spielzeug und weiteren Waren. Die Halle befindet sich in der Fußgängerzone der Hauptstraße und ist auch ein Ziel für Touristen.

Der Trödelmarkt öffnet jeden Sonnabend von 9 bis 16 Uhr im Ober- und Kellergeschoss. Zusätzlich findet er an vier Sonntagen statt: am 14. Dezember 2025, sowie am 4. Januar, 1. Februar und 1. März 2026, jeweils von 11 bis 17 Uhr. Vor Ort unterstützen Experten kostenfrei bei der Wertermittlung.
In der Neustädter Markthalle - Foto: J. KorczysnkiIn der Neustädter Markthalle – Foto: J. Korczysnki

Verkaufen statt Wegwerfen

Der Markt steht unter dem Motto „Verkaufen statt Wegwerfen“. Händler bieten Antiquitäten, Bücher, Schmuck, Bilder, technische Geräte, Selbstgemachtes und Rares an. Auch Upcycling-Produkte, ausgefallene Artikel regionaler Anbieter und weihnachtliche Pyramiden sind Teil des Sortiments. Neuware und Lebensmittel sind nicht zugelassen.

Der Standaufbau beginnt Sonnabends ab 7 Uhr, an Sonntagen ab 10 Uhr. Ein 3-Meter-Stand kostet 30 Euro. Leihstände sind für 5 Euro erhältlich. Weitere Informationen und Anmeldungen sind unter www.Flohmarkt-Sachsen.de möglich. Während der Markttage steht ein kostenloses WLAN zur Verfügung.

Ab dem 26. November beginnt direkt vor der Markthalle auf der Hauptstraße der Augustusmarkt. Der Weihnachtsmarkt mit Riesenrad, Kinderkarussell und weiteren Attraktionen läuft bis zum 4. Januar 2026.
Die Neustädter Markthalle um 1900 - Zeitgenössische Postkarte (Ausschnitt)Die Neustädter Markthalle um 1900 – Zeitgenössische Postkarte (Ausschnitt)