a freight train is running on the western dedicated freight corridorwag9 31179 (2)
Fotos DFCCIL, Bahnfreund/Wikimedia.

Mit einem Transportvolumen von 1.600 Millionen Tonnen (1,6 Milliarden Tonnen, BMT) überholt Indien die Vereinigten Staaten und Russland und positionierte sich in der weltweiten Rangliste des Schienengüterverkehrs direkt hinter China. China transportierte im gleichen Zeitraum rund 4.000 Millionen Tonnen (4,0 BMT), während die Vereinigten Staaten 1.500 Millionen Tonnen (1,5 BMT) und Russland 1.100 Millionen Tonnen (1,1 BMT) beförderten.

Im Vorjahr transportierte Indian Railways fast 1.460 Millionen Tonnen Fracht und lag damit noch knapp hinter den Vereinigten Staaten, die rund 1.760 Millionen Tonnen beförderten.

Mehrere Faktoren haben zum raschen Anstieg des Schienengüterverkehrs in Indien beigetragen, wobei die Inbetriebnahme von speziellen Güterverkehrskorridoren (Dedicated Freight Corridors, DFC) eine zentrale Rolle spielte, die von der Dedicated Freight Corridor Corporation of India Limited (DFCCIL) betrieben werden. Dieser Fortschritt wurde durch die erhöhte Produktion von Güterwagen, die die Transportkapazität des Netzes erweitert hat, und durch Infrastrukturinitiativen wie von der Regierung genehmigte Mehrgleisprojekte zum Bau von Hunderten von Kilometern neuer Gleise weiter unterstützt.

Indiens dedizierte Güterverkehrskorridore

Die indische Eisenbahn hat über 96 Prozent ihrer dedizierten Güterverkehrskorridore mit einer Gesamtlänge von mehr als 2.800 Kilometern erfolgreich in Betrieb genommen. Diese elektrischen Breitspurkorridore sind ausschließlich für Güterzüge ausgelegt und verbessern sowohl die Geschwindigkeit als auch die Betriebseffizienz des indischen Schienengüterverkehrsnetzes erheblich.

foundetionday
Grafik DFCCIL.

Das DFC-Netz umfasst derzeit zwei Korridore:

• den Eastern Dedicated Freight Corridor (EDFC) mit einer Länge von 1.337 km zwischen Ludhiana in Punjab und Sonnagar in Bihar sowie
• den Western Dedicated Freight Corridor (WDFC) mit einer Länge von 1.506 km, der zwischen dem Jawaharlal Nehru Port Terminal (JNPT) in Mumbai und Dadri in Uttar Pradesh verläuft.

Als das Projekt „Dedicated Freight Corridor“ (DFC) im Rahmen des Zehnten Fünfjahresplans (2002–07) ins Leben gerufen wurde, wurde ein Anstieg des Güterverkehrs von 489 Millionen Tonnen im Jahr 2001–02 auf 624 Millionen Tonnen bis 2006–07 prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von etwa 5 Prozent entspricht.

Trotz der formellen Genehmigung des Projekts im Jahr 2006 verlief die Umsetzung des Plans in die Praxis jedoch nur langsam. Bis 2014/15 waren nur rund 30 km des Korridors fertiggestellt, darunter die Strecke zwischen New Karwandiya und Durgawati auf dem östlichen DFC sowie erste Brückenbauarbeiten auf dem westlichen DFC. Bis 2017/18 wurden die meisten Großaufträge für beide Korridore vergeben, und die Arbeiten an der Signaltechnik und den Systeminstallationen hatten begonnen. Bis 2018/19 waren fast 1.100 km des Netzes fertiggestellt, und auf mehreren Abschnitten begannen Testfahrten. In den Jahren 2019–23 wurde das Netz weiter ausgebaut, wobei die Inbetriebnahme auf mehrere wichtige Abschnitte ausgedehnt wurde, sodass in diesem Zeitraum etwa 74 Prozent des Netzes fertiggestellt wurden und über 62.000 Güterzüge abgefertigt werden konnten. Aktuelle Daten vom August 2025 zeigen, dass 2.741 km der insgesamt 2.843 km des Korridors in Betrieb sind, wobei der EDFC vollständig in Betrieb genommen wurde und 93 Prozent des WDFC fertiggestellt sind. Die verbleibenden 102 km des westlichen Korridors, der Vaitarna mit dem Jawaharlal Nehru Port Trust (JNPT) verbindet, sollen bis Ende 2025 vollständig in Betrieb genommen werden.

Diese Korridore bewältigen nun täglich etwa 300 bis 325 Güterzüge, was einer Steigerung des Zugverkehrs um 60 Prozent gegenüber der Zeit vor der Einführung der DFC entspricht. Darüber hinaus liegt die Durchschnittsgeschwindigkeit von Güterzügen auf den DFCs zwischen 50 und 60 km/h, wobei sie bis zu 100 km/h erreichen kann. Dies ist deutlich höher als bei herkömmlichen Mischverkehrsstrecken, auf denen die Durchschnittsgeschwindigkeit in der Regel bei 20 bis 25 km/h liegt.

Zwischen 2019 und 2025 stieg das Frachtvolumen der Indian Railways von 1,22 auf 1,61 Milliarden Tonnen, was die Bedeutung des DFC-Programms für die Förderung der industriellen Expansion und des nachhaltigen Verkehrs unterstreicht. Die speziellen Korridore befördern mittlerweile über 10 Prozent des gesamten Frachtvolumens des Landes, wodurch die Überlastung der Personenverkehrsstrecken verringert und die Zuverlässigkeit der Lieferkette verbessert wird.

Darüber hinaus haben die DFCs eine Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene gefördert und damit Marktanteile zurückgewonnen, die in den vergangenen Jahrzehnten verloren gegangen waren. Im Geschäftsjahr 2024–25 betrieben die DFCCIL täglich mehr als 325 Züge, was einer Steigerung von 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Indien, China, USA

Im Vergleich zu anderen Ländern betreibt China über 4.000 km Güterverkehrskorridore innerhalb eines Schienennetzes von etwa 162.000 km. Diese Korridore dienen in erster Linie dem Schwerlastverkehr mit Kohlezügen, dem Doppelstock-Containerverkehr und elektrifizierten Mischverkehrsstrecken.

Die Vereinigten Staaten verfügen zwar über das weltweit größte Schienennetz mit einer Länge von über 220.000 km, betreiben jedoch keine exklusiven Güterverkehrskorridore. Das Netz wird größtenteils für den gemischten Verkehr genutzt, ist jedoch stark für den Güterverkehr optimiert. Das russische Schienennetz erstreckt sich über 105.000 km, wobei die Transsibirische Eisenbahn als gemischt genutzte Hauptstrecke über eine Länge von etwa 9.289 km dient.

WKZ, Quelle Swarajya, Dedicated Freight Corridor Corporation of India Limited