Johannes Rau prägte Nordrhein-Westfalen wie kaum ein anderer: Als Wissenschaftsminister, Ministerpräsident und Bundespräsident setzte er wegweisende Impulse für (und durch) Forschung und Hochschulen. Seine Vision: Strukturwandel durch Wissenschaft. Aus dem Kohle- und Stahlland Nordrhein-Westfalen (NRW) sollte ein Wissenschaftsland werden.
20 Jahre nach seinem Tod steht im Rahmen der JRF-Veranstaltung am 12. Januar 2026 die Frage im Fokus: Kann Raus Vision auch heute Orientierung geben – angesichts von Energie- und Klimawandel, Digitalisierung und den Herausforderungen im Rheinischen Revier und im Ruhrgebiet? Welche Rolle spielen Wissenschaft und Forschung heute im Strukturwandel?
Darüber diskutieren hochkarätige Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft diskutieren über Universitätsgründungen, außeruniversitäre Forschung und die Wissenschaftspolitik in NRW – damals und heute.
Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, wird die Keynote halten. Zudem diskutieren auf dem Podium:
- Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
- Prof. Dr. Birgitta Wolff, Rektorin der Bergischen Universität Wuppertal
- Bodo Middeldorf, Geschäftsführer der Zukunftsagentur Rheinisches Revier
- Prof. Dr. Dieter Bathen, Vorstandsvorsitzender der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft
- Prof. Dr. Gerd Heusch, Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
Darüber hinaus sprechen Wegbegleiter*innen und Expert*innen über das Vermächtnis Johannes Raus – und darüber, was wir daraus für die Lösungen der heutigen Herausforderungen und für die Zukunft lernen können.
Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF), die Johannes-Rau-Gesellschaft (JRG) und die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste (AWK) laden zu einer Veranstaltung ein, die Johannes Raus Wirken als Wissenschaftsminister würdigt – und zugleich den Blick nach vorn richtet. Das Wuppertal Institut ist Mitglied des JRF-Netzwerks mit insgesamt 15 Mitgliedsinstituten.
Interessierte können kostenfrei an der Veranstaltung teilnehmen. Um vorherige Anmeldung im nachfolgenden Link wird gebeten. Dort findet sich auch das detaillierte Programm.