Die Inflation hinterlässt auch in der Gastronomie ihre Spuren. Die aktuelle weltpolitische Lage wirkt sich auf die Preise regionaler Restaurants aus. Ein Blick auf die Speisekarten bestätigt diesen Eindruck – häufig gepaart mit dem Gefühl, dass es ausgerechnet in der eigenen Stadt besonders teuer geworden ist.

Doch stimmt das? Ist die eigene Stadt beim Essen gehen wirklich die teuerste? Die „Schwäbische Zeitung“ hat die Preise in den Städten der Region verglichen – stellvertretend an den Beispielen Döner, Salami-Pizza, Weinschorle, Bier und dem Traditionsgericht Zwiebelrostbraten. Für den Vergleich wurden verschiedene Betriebe berücksichtigt, vom Imbiss an der Ecke bis zum stilvollen Restaurant mit weißer Tischdecke.

Kebab-Einheitspreise in Riedlingen

Dass Riedlingen als Stadt der Gaststätten bezeichnet wird, kommt nicht von ungefähr. Die Riedlinger kehren traditionell gerne ein – das zeigt auch die Geschichte. 1830 gab es in der Stadt 56 Wirtschaften, 18 davon hatten eine eigene Brauerei – bei 1500 Einwohnern. Heute sind es bei zirka 8000 Kernstadtbewohnern noch rund zwölf Gastbetriebe, die für traditionelle und internationale Speisen sorgen, weitere sind in den Ortsteilen vertreten.

Beim Blick in die Speisekarten heimischer Gaststätten liegen die Preise für Zwiebelrostbraten zwischen 26,80 und 28,90 Euro. Für die Halbe Bier müssen rund 4 Euro investiert werden, für eine Weinschorle etwa 4,40 Euro. Auch Pizzerien und Dönerläden sind in der Stadt gut frequentiert. Während es die Pizza Salami in der Gastronomie für rund 10 Euro gibt, muss im Dönerladen zwischen 8,50 und 9 Euro bezahlt werden. Für den Kebab gilt ein Einheitspreis von 7 Euro.

Pizza Salami in Ehingen hochpreisig

Ehingen ist weithin als Bierkulturstadt bekannt. Fünf Brauereien prägen das Stadtbild – ebenso wie die Kirchen, der Groggensee und die Fasnet. Für die Halbe Bier legen Restaurantbesucherinnen und -besucher im Schnitt vier Euro auf den Tresen. Die Weinschorle ist etwa 50 Cent teurer.

Beim Zwiebelrostbraten gehen die Preise schon weiter auseinander – von 27,40 Euro bis 33,90 Euro ist hier auf den Ehinger Speisekarten alles zu finden. Doch im Schnitt ist der Zwiebelrostbraten mit 29,60 Euro günstiger als in Biberach oder Ulm. Bei der Pizza Salami sind die Ehinger Restaurants dagegen hochpreisig unterwegs. Hier kostet eine Pizza Salami zwischen 12 Euro und 12,50 Euro – Lieferdienste ausgenommen. Nur in Ulm sind die Preise teurer. Und der Döner? Der kostet in Ehingen durchschnittlich 7 Euro.

Der Spitzenpreis für die Halbe in Biberach: 4,40 Euro

Anders als in Ehingen kommen Restaurantgänger in Biberach bei einer Weinschorle meist günstiger weg als bei einem Bier. Rund 4 Euro kostet die Weinschorle im Schnitt, das Bier ist bei 4,30 Euro. Ausreißer gibt es jedoch immer. Denn die teuerste Weinschorle gibt es für 4,80 Euro, während die Halbe ihren Spitzenpreis bei 4,40 Euro erreicht.

Die Pizza Salami ist in der Stadt für im Schnitt 10 Euro zu finden. Die teuerste liegt im Restaurant bei 11,90 Euro. Ein Döner kostet zwischen 5 und 8 Euro. Der Zwiebelrostbraten ist in Biberach für im Schnitt 30,60 Euro zu bekommen – der teuerste ist für 33, der günstigste für 27,90 Euro zu kaufen.

Große Preisspanne bei Bier und Weinschorle in Ulm

Damit liegt der Durchschnittspreis für das schwäbische Traditionsgericht in Biberach gleichauf mit dem in Ulm. Hier kommt es jedoch stark auf das Restaurant an, denn die Preisspanne ist in der Donaustadt groß. 27 Euro kostet der günstigste, 32,80 Euro der teuerste.

Am teuersten ist im regionalen Vergleich auch die Pizza in Ulm. Zwischen 11,50 Euro und 14,75 Euro zahlen Restaurantgänger für eine Pizza Salami. Für einen Döner legt man in Ulm zwischen 7 und 9 Euro auf den Tresen. Dabei haben einige Dönerbuden in den vergangenen zwei Jahren zwischen ein und zwei Euro aufgeschlagen. Bier und Weinschorle sind in Ulm im Schnitt teurer als in den anderen Städten. Doch die Spanne ist hier sehr groß – zwischen 3,40 Euro und 4,90 Euro muss man bezahlen. Mit 4,90 Euro in einigen Restaurants zählt auch die Halbe Bier im regionalen Vergleich zu den teuersten. Doch gibt es auch hier mit 3,90 Euro Ausreißer nach unten.

Pizza auch „beim Griechen“ und im Balkanrestaurant

Auf der Laichinger Alb gibt es zahlreiche familiengeführte Gastronomiebetriebe, die in der Regel auch den traditionellen Zwiebelrostbraten zubereiten. Zwischen 25,80 Euro und 34 Euro kostet diese schwäbische Spezialität in den verschiedenen Restaurants. Die meisten Betriebe verlangen aber unter 30 Euro dafür. Die Halbe Bier kostet auf der Alb zwischen 4,20 und 5 Euro. Die Weinschorle pendelt sich bei der Mehrzahl der Betriebe bei 5 Euro ein, die Füllmenge im Glas kann allerdings variieren, vor allem zwischen 0,2 und 0,25 Liter.

Auf der Laichinger Alb steht Pizza nicht nur „beim Italiener“ auf der Karte, sondern auch „beim Griechen“ und im Balkanrestaurant. Die Preise für eine Pizza Salami variieren – auch abhängig von der Größe – zwischen 10 und 13 Euro. Beim Döner scheint man sich auf der Laichinger Alb meist auf 7 Euro für die Basisvariante geeinigt zu haben. Allerdings gibt es vereinzelte Ausreißer nach unten und auch Schülerinnen und Schüler können vor allem am Schulstandort Laichingen den einen oder anderen Euro beim Döner sparen.

Hier gibt‛s den günstigsten Zwiebelrostbraten

Die Gastronomie in Laupheim zeigt sich so abwechslungsreich wie die Stadt selbst – und das spiegelt sich auch in den Preisen wider. Wer es unkompliziert mag, greift zum Döner: Der Klassiker ist ab 7,50 Euro zu haben, während der teuerste Kebab bei 9 Euro liegt. Auch die Pizza bleibt ein verlässlicher Snack für den kleinen Geldbeutel: Eine Salami-Pizza kostet zwischen 9 und 10 Euro.

Ganz anders sieht es bei der schwäbischen Traditionsküche aus: Für einen Zwiebelrostbraten muss man deutlich tiefer in die Tasche greifen – die Preisspanne reicht von 22,50 bis 36 Euro. Damit steht fest: In Laupheim gibt es den günstigsten Zwiebelrostbraten der Region.

Für das Ambiente muss der Gast mitzahlen

Und was wäre ein gutes Essen ohne das passende Getränk? Für die Halbe Bier zahlt man je nach Lokal zwischen 2,80 Euro und 4,60 Euro, der Durchschnitt liegt vergleichsweise günstig bei 3,90 Euro. Auch die Weinschorle gehört für viele zu einem gemütlichen Einkehren dazu: Hier bewegen sich die Preise zwischen 3,50 Euro und 4,30 Euro.

Laupheim bietet damit kulinarische Optionen für jeden Geschmack und Geldbeutel – vom schnellen Snack bis zum gehobenen Genuss. Nicht zuletzt schlägt sich auch das Ambiente im Preis nieder. Es macht einen Unterschied, ob das Bier in einer rustikalen Kneipe oder im stilvollen Restaurant serviert wird.

Unsere Angaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und spiegeln eine Momentaufnahme ausgewählter Betriebe wider.