Hamburg plant digitale Parkscheine und Kamera-Kontrollen | ndr.de

Autos parken längs an einer Straße.

AUDIO: Hamburger Senat will digitales Parkraum-Management einführen (1 Min)

Stand: 04.11.2025 19:03 Uhr

Hamburgs rot-grüne Regierung will die Parkraumüberwachung in der Hansestadt weiter digitalisieren und Parkscheine aus Papier vom kommenden Jahr an schrittweise abschaffen. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat der Senat am Dienstag verabschiedet.

Bislang können Autofahrerinnen und Autofahrer in Hamburg ihre Bewohnerparkausweise zwar digital beantragen, verlängern oder ändern, müssen sie dann aber ausdrucken und gut sichtbar im Fahrzeug anbringen. Gleiches gilt für die bis Ende Oktober beantragten knapp 370.000 Besucherparkausweise.

Pilotgebiet in zwei Bewohnerparkgebieten geplant

Das soll künftig entfallen. Stimmt die Hamburgische Bürgerschaft den Plänen des Senats zu, soll im kommenden Jahr zunächst ein zwölfmonatiger Pilotbetrieb in zwei ausgewählten Bewohnerparkgebieten mit rund 13.000 öffentlichen Stellplätzen starten. In einem weiteren Schritt sollen dann später auch die Parkscheinautomaten umgerüstet werden. Am Automaten muss nur noch das Kennzeichen registriert werden. Dadurch entfällt der Gang zurück zum Auto, um das Parkticket hinter die Windschutzscheibe zu legen.

Kamera-Fahrzeuge sollen Parkraumüberwachung unterstützen

Für die Parkraumüberwachung soll künftig ein Fahrzeug mit Videokamera die Straßen abfahren und die Kennzeichen der parkenden Autos filmen. Die Kamerabilder werden mit den digital hinterlegten Parkberechtigungen abgeglichen. Falls das System eine Falschparkerin oder einen Falschparker ermittelt, wird Kontroll-Personal herbeigerufen. Die sogenannten Knöllchenschreiber bleiben also erhalten. Künftig müssen sie jedoch nicht mehr ganze Straßenzüge ablaufen und jedes Fahrzeug einzeln kontrollieren.

Tjarks: Datenschutz gewährleistet

Sei alles in Ordnung, würden die Bilder umgehend gelöscht, sagte Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) der Nachrichtenagentur dpa. Tjarks betonte: „Der Datenschutz ist vollständig gewährleistet.“ Auch der Hamburger Datenschutzbeauftragte habe kein Veto eingelegt. Die Stadt rechnet bei dem Test mit Mehrkosten von 100.000 Euro – langfristig aber mit höheren Einnahmen von Falschparkerinnen und Falschparkern.

Andere europäische Städte nutzen bereits Kamera-Fahrzeuge

Baden-Württemberg testet bereits seit dem Frühjahr ein ähnliches System mit sogenannten Scan-Autos, die nach Angaben des dortigen Verkehrsministeriums bis zu 1.000 Fahrzeuge pro Stunde erfassen können. Bei herkömmlichen Kontrollen würden dagegen nur etwa 50 geschafft. Im Ausland arbeiten bereits etliche Städte mit Kamera-Fahrzeugen – etwa Rotterdam, Paris, Rom oder Warschau.

Zwei Autos parken hintereinander am Straßenrand.

Der Abbau von Parkplätzen ist ein Streitthema in Hamburg. Mehr als 400 Stellplätze sollen jetzt erhalten werden, deren Wegfall ursprünglich geplant war.

Schlagwörter zu diesem Artikel

Auto

Autos parken längs an einer Straße.

Der Hamburger Senat will Parkscheine digitalisieren und Kamera-Fahrzeuge zur Kontrolle von Falschparkern einsetzen. Was bedeutet das für Autofahrer?

Visualisierung der Sternbrücke in Hamburg.

Das Hamburgische Oberverwaltungsgericht hat die Klage von Anwohnern und Umweltschützern abgewiesen. Die Bahn darf die alte Brücke abreißen.

Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel bei einer Pressekonferenz.

Hamburg kann in den kommenden Jahren mit mehr Steuereinnahmen rechnen als noch im Mai vorhergesagt. Doch Finanzsenator Dressel warnt vor zu großem Optimismus.

Ein halbes Jahr nach dem gewaltsamen Tod einer Frau auf einem Hausboot hat am Landgericht Hamburg der Prozess gegen einen Sohn der Toten begonnen.

Die 58-Jährige war Ende April tot in Moorfleet aufgefunden worden. Der mutmaßliche Täter ist ihr eigener Sohn. Er gilt als psychisch krank.

Ein Parkplatz vor einem Bahnhof.

Ein Mann sitzt in einem Büro vor zwei Monitoren.