Im Nordosten Wiens, fast schon an der Stadtgrenze, haben WUP architektur (Wien) im vergangenen Jahr eine Wohnanlage mit 233 geförderten Wohnungen fertiggestellt. Das Projekt trägt den programmatischen Namen Einfach Gut Wohnen und hält, was es verspricht. Entstanden ist ein Ensemble, das mit wenigen, präzise gesetzten Details und Motiven eine zwar zurückhaltende, aber wohltuende Eigenständigkeit im sonst oft uniformen Feld des geförderten Bauens entwickelt.

Hervorgegangen aus einem Bauträgerwettbewerb von 2020 – ausgelobt von der gemeinnützigen Heimbau Eisenhof – liegt die Anlage mit knapp 16.000 Quadratmetern Nutzfläche nördlich des Campo Breitenlee, einem Projekt von synn architekten und Treberspurg & Partner. In das heterogene Umfeld mit Einfamilienhäusern und größeren Wohnblöcken fügten WUP drei Baukörper mit maximal fünf Obergeschossen ein, die in Höhe und Volumen leicht verspringen. Zwischen rund 50 und 85 Quadratmeter groß, zum Teil als Maisonetten ausgebildet, bleibt das Angebot der Wohnungen kompakt, aber ausgewogen.

Die streng gegliederte Rasterfassade mit gleichformatigen Fenstern wird durch vorspringende Betonfertigteile und eingerahmte Loggien aufgelockert. Zur freundlichen Erscheinung trägt auch die pastellig grün-rote Farbgebung bei, die sich über alle Baukörper zieht. Der mittlere Block ist geschlossen organisiert, die beiden äußeren bilden L-Formen. Dazwischen entstehen unterschiedlich gefasste Hofsituationen – teils grün bepflanzt, teils als Spiel- oder Begegnungszonen gedacht. Die Grundrisse folgen einer klaren, pragmatischen Logik. Im mittleren Baukörper werden die ersten beiden Geschosse über Laubengänge erschlossen, die halbprivate Freiräume zum Hof schaffen. In den oberen Stockwerken und in den beiden flankierenden Gebäuden kommt eine klassische Mittelflur-Erschließung zum Einsatz.

An den Erschließungszonen finden sich außerdem kleine Gemeinschaftsbereiche, markiert durch farbige Bodenfliesen und Mitteilungstafeln, die zur Aneignung durch die Bewohner*innen einladen sollen. Ein nostalgischer, aber gut gesetzter Rückgriff auf den Wiener Wohnbau ist die Bassena – eine Wasserstelle als Treffpunkt und Symbol des Gemeinschaftsgedankens. Auch in den Wohnungen zeigt sich der Versuch, den Standard flexibel zu halten: Einige Grundrisse lassen sich durch doppelte Türen oder erweiterte Elektroinstallationen an wechselnde Bedürfnisse anpassen. (gk)

Fotos: tschinkersten, Weinberger

[Anmerkung der Redaktion: Gestern ging aufgrund eines technischen Problems der fertige Newsletter nicht in den Versand. Die Meldungen von gestern gibt’s also heute.]

Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:



BauNetz-Maps







Kommentare:

Kommentare (2) lesen / Meldung kommentieren