Es ist eine Galgenfrist – für die Kleinmesse, für den Stadtrat und für die Verwaltung selbst: Damit RB Leipzig perspektivisch sein Trainingszentrum am Cottaweg erweitern kann, will die Stadt dem Verein für den Festplatz ein Erbbaurecht ab dem Jahr 2032 einräumen. Zugleich soll mit diesem späten Vertragsbeginn gesichert werden, dass die Kleinmesse auf dem rund 47.000 Quadratmeter großen Areal in Altlindenau noch bis 2031 Bestand hat. Bis dahin muss die Stadt einen neuen Festplatz im Stadtgebiet finden.
Im Januar hatte die Ratsversammlung zuletzt über dieses „heiße Eisen“ diskutiert. Doch dass die Kleinmesse langfristig nicht mehr am Cottaweg residieren würde, war da nicht mehr in Zweifel zu ziehen, auch wenn ein alternatives Festgelände noch nicht benannt werden kann.
Den entsprechenden Vertrag mit der Red Bull Betriebsanlagen GmbH hat die Stadtspitze jetzt auf den Weg gebracht. Der Stadtrat muss freilich noch abschließend darüber entscheiden. Als Erbbauzins werden demnach 6 Prozent des Grundstückswertes vereinbart. Dieser Wert wird jedoch erst mit Vertragsbeginn ermittelt. Die Vertragslaufzeit wird auf 32 Jahre angesetzt.
Umgestaltung in den kommenden Jahren geplant
Derzeit wird das Grundstück vorwiegend als Festplatz genutzt, das im nördlichen Bereich gelegene Gebäude des Marktamtes steht unter Denkmalschutz. Im Norden befindet sich auch ein Kleinspielfeld, im nordöstlichen Bereich zudem Container und Parkplätze für den Verein. Zugleich dient der Festplatz an Spieltagen und bei Veranstaltungen in Stadion und Arena regelmäßig als Parkfläche.
In den kommenden Jahren soll das Stadionumfeld umgestaltet werden, damit Leipzig auch künftig für hochkarätige Sport- und Kulturgroßereignisse wie etwa die Olympischen Spiele gewappnet ist. Der ansässige Erstligist RB Leipzig hatte bereits mehrfach Interesse an der Fläche bekundet, um sein bestehendes Trainingszentrum erweitern zu können. Auch andere Nutzungen vor Ort wären mit dem Erbbaurecht möglich.
Die Ratsfraktionen werden freilich an dem Tag, da der Pachtvertrag verhandelt wird, wissen wollen, wo die Kleinmesse eine Perspektive hat. Einfach so werden sie dem Vertrag wohl eher nicht zustimmen.