Ziel der Kooperation ist es, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und gleichzeitig Effizienz und Nachhaltigkeit im Flottenbetrieb zu verbessern. Die Allianz spricht von einem wichtigen Schritt, um auf die steigende Nachfrage ihrer Kunden nach digitalen Sicherheitslösungen zu reagieren.

Gerry Ross, Head of Motor Fleet bei Allianz UK, erklärt, die Partnerschaft solle „den wachsenden Bedarf unserer Versicherungsnehmer an fortschrittlichen Risikomanagement-Lösungen decken“.

Mithilfe von KI-Technologie könnten Risiken frühzeitig erkannt und gezielt reduziert werden.

Daten statt Bauchgefühl

Die Technik von Samsara soll Flottenmanagern ermöglichen, auf Basis von Echtzeitdaten zu handeln, statt sich auf manuelle Kontrollen oder nachträgliche Auswertungen zu verlassen. Die Kamerasysteme erkennen riskantes Fahrverhalten automatisch und geben unmittelbar Feedback an die Fahrer. Diese Echtzeit-Coachings würden, so das Unternehmen, dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden und die Fahrkultur zu verbessern.

Die Plattform von Samsara bietet darüber hinaus Werkzeuge zur Routenoptimierung, um Kraftstoffverbrauch und Leerlaufzeiten zu senken. Gleichzeitig werden Emissionen erfasst, was Fuhrparkbetreibern helfen soll, CO2-Ziele zu dokumentieren und den Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu planen. Damit adressiert das Unternehmen zentrale Herausforderungen, mit denen viele Spediteure derzeit konfrontiert sind: Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.

Messbare Erfolge bei ersten Anwendern

Samsara zufolge zeigt sich der Nutzen der Technologie bereits bei gemeinsamen Kunden. Das britische Miet- und Baustellendienstleistungsunternehmen Vp Brandon Hire Station setzt die Plattform seit einiger Zeit ein. Die Zahl unfallbedingter Kosten sei dadurch um rund 40 Prozent gesunken, erklärt das Unternehmen gegenüber der Presse.

Antony Draper, Director of HSEQ bei Vp Brandon Hire Station, spricht von einem „Durchbruch für die Sicherheit und Effizienz unserer Flotte“. Die Einführung der Plattform habe nicht nur die Unfallhäufigkeit reduziert, sondern auch Versicherungskosten und Betriebsausgaben gesenkt.

Das Beispiel verdeutlicht, wie datenbasierte Sicherheitssysteme den Versicherungssektor zunehmend verändern. Versicherer wie die Allianz können auf Basis der erfassten Daten präziser einschätzen, welche Risiken ihre Kunden tatsächlich eingehen – und Rabatte oder Prämien entsprechend gestalten.

Neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Versicherern und Telematikanbietern

Für Samsara ist die Partnerschaft mit der Allianz nach eigenen Angaben ein wichtiger Meilenstein.

Jack Burton, EMEA Partnerships Manager bei Samsara, betont, beide Unternehmen teilten „das Engagement, unseren Kunden die Werkzeuge bereitzustellen, die sie in einem dynamischen Marktumfeld benötigen“.

Um die Partnerschaft zu unterstützen, führen Samsara und Allianz UK regionale Schulungen in ganz Großbritannien durch. Vertriebs- und Serviceteams sollen lernen, den Nutzen der Systeme gegenüber Flottenkunden besser zu vermitteln. Damit rückt die operative Umsetzung in den Mittelpunkt – ein Schritt, der laut Allianz und Samsara notwendig ist, um den praktischen Einsatz digitaler Flottenlösungen zu beschleunigen.

Einordnung: Digitalisierung verändert das Risikomanagement

Für die Transport- und Logistikbranche markiert die Zusammenarbeit zwischen Samsara und Allianz UK einen weiteren Schritt in Richtung datenbasiertes Risikomanagement. Während Telematiklösungen bislang vor allem zur Ortung und Tourenplanung eingesetzt wurden, rücken nun Echtzeitanalysen und KI-gestützte Prävention in den Vordergrund. Gerade im Straßengüterverkehr, wo Personalmangel, Kostendruck und hohe Sicherheitsanforderungen zusammenkommen, können solche helfen, betriebliche Risiken zu senken und Versicherungskosten langfristig zu stabilisieren.

Den Angaben zufolge soll die Kooperation künftig weiteren Versicherungsnehmern offenstehen. Damit entwickelt sich die Verbindung von Versicherungs- und Telematikdaten zunehmend zu einem integralen Bestandteil moderner Flottensteuerung – mit dem Potenzial, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit gleichermaßen zu erhöhen.