close notice
It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.
Nach Apples lange erwarteter Aktualisierung auf iOS 26.1, die seit dieser Woche der Öffentlichkeit zur Verfügung steht, beginnen die Tests des nächsten großen Updates iOS 26.2. Mit diesem ist vermutlich im Dezember zu rechnen – und Apple wird noch eine ganze Reihe neuer Features integrieren. Das zeigt die am Dienstagabend erschienene erste Developer-Beta, der in den kommenden Tagen eine erste öffentliche Vorabversion nachfolgen dürfte.
Weiterlesen nach der Anzeige
Schlaf und Podcasts
Apple führt in iOS 26.2 Beta 1 kleinere wie große Veränderungen ein. So baut Apple seine neue Schlafbewertung („Sleep Score“) aus und unterscheidet verschiedene Abstufungen deutlich feiner. Damit das funktioniert, wird die Beta von watchOS 26.2 benötigt, schließlich erfasst die Apple Watch die Daten. Die neuen Werte reichen nun von „sehr niedrig“ über „niedrig“, „okay“ und „hoch“ bis hin zu „sehr hoch“. Auch wurden Zuordnungen geändert. Insgesamt wirkt die Bewertung nun neutraler. Der Score-Wert berechnet sich aus Dingen wie Schlafdauer, Unterbrechungen und Konsistenz.
In der Podcasts-App, die Teil von iOS 26.2 Beta 1 ist, kann man nun schneller über Kapitel navigieren – diese werden gegebenenfalls automatisch erstellt. Eine neue „Mentions“-Funktion hebt andere Podcasts hervor, die in einer Show vorkommen. Weiterhin ist der Zugriff auf in einer Episode hinterlegte Links leichter möglich. Podcaster können nun auch, nach Apple Music, auf andere Podcasts, Apple TV und Apple News verlinken. Die Zuordnung erfolgt auf Wunsch zeitgenau im Transkript.
Live-Übersetzungen, Uhr und Freeform
Optische Veränderungen gibt es beim Sperrbildschirm: Man kann nun das „Liquid Glas-Niveau“ der Uhrenanzeige händisch einstellen, statt nur zwischen „Glas“ und Undurchsichtig zu unterscheiden. Die Passwörter-App kann Websites festlegen, bei denen Passwörter nicht gespeichert werden sollen. iOS 26.2 bereitet zudem die Freischaltung der AirPods-Live-Übersetzung für die Europäische Union vor, die Freeform-App beherrscht Tabellen, und Erinnerungen lassen sich mit Alarmen verknüpfen.
Schließlich scheint Apple noch an der AirDrop-Funktion zu schrauben – Code im Betriebssystem zufolge könnte es demnächst möglich sein, AirDrop mit ausgewählten Personen für eine bestimmte Periode zu erlauben, die dann automatisch endet, sofern beide eine PIN austauschen. Weiterhin gibt es neue Einstellmöglichkeiten beim Empfang behördlicher Alarmmeldungen.
Weiterlesen nach der Anzeige
(bsc)
Dieser Link ist leider nicht mehr gültig.
Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig,
wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden.
Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung!