Nach Jahren hoher Energiekosten gibt es für Verbraucherinnen und Verbraucher in Stuttgart bald Entlastung: Die Stadtwerke Stuttgart (SWS) senken zum 1. Januar 2026 ihre Preise für Strom, Gas und Biogas. Auch die Gebühren für die Nutzung der Strom- und Gasnetze, die sogenannten Netzentgelte, werden niedriger.

„Das neue Jahr startet mit einer guten Nachricht für unsere Kundinnen und Kunden“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Jean-Claude Schmiedle. Die Preissenkungen seien möglich, weil die Stadtwerke Energie günstiger einkaufen konnten und die Netzkosten sinken. Diese Vorteile gebe man nun vollständig an die Kundinnen und Kunden weiter.

Strompreise sinken um bis zu acht Prozent

Für Stromkundinnen und -kunden wird es im neuen Jahr günstiger. Neukunden zahlen im Schnitt rund acht Prozent weniger, Bestandskunden etwa vier Prozent weniger als bisher, wie das kommunale Unternehmen mitteilte.

Ein Beispiel: Ein Haushalt mit einem jährlichen Stromverbrauch von 3500 Kilowattstunden hat bisher rund 1332 Euro bezahlt. Ab Januar 2026 werden es nur noch etwa 1227 Euro sein – eine Ersparnis von rund 105 Euro im Jahr.

Der Arbeitspreis für Neukunden liegt künftig bei 29,95 Cent pro Kilowattstunde. Damit fällt der Preis erstmals seit Längerem wieder unter die Marke von 30 Cent. Zum Vergleich: Der bundesweite Durchschnitt lag im Herbst 2025 laut Vergleichsportalen bei rund 33 bis 35 Cent pro Kilowattstunde.

Gas wird um 13 Prozent günstiger

Auch beim Gas dürfen sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf Entlastung freuen. Der Preis sinkt um durchschnittlich 13 Prozent.

Wer im Jahr 15.000 Kilowattstunden Gas verbraucht, hat bisher etwa 1878 Euro gezahlt. Ab Januar sind es rund 1634 Euro – also etwa 244 Euro weniger. Der neue Arbeitspreis für Neukunden im Stadtgebiet Stuttgart liegt bei 8,98 Cent pro Kilowattstunde.

Bundesweit bewegen sich die meisten Gaspreise derzeit zwischen 9,5 und 10 Cent pro Kilowattstunde. Damit liegen die Stadtwerke Stuttgart leicht unter dem Durchschnitt.

Auch Biogas wird billiger

Wer Biogas nutzt, also Gas mit einem Anteil aus nachwachsenden Rohstoffen, profitiert ebenfalls. Die Stadtwerke bieten Tarife mit 10, 65 oder 100 Prozent Biogasanteil an. Das Biogas stammt laut Unternehmen ausschließlich aus Reststoffen und Abfällen.

Für einen Haushalt mit zehn Prozent Biogasanteil und 15.000 Kilowattstunden Jahresverbrauch bedeutet die Senkung eine Ersparnis von rund 195 Euro. Statt etwa 2009 Euro werden ab Januar nur noch rund 1814 Euro fällig. Der Arbeitspreis liegt künftig bei 10,98 Cent pro Kilowattstunde.

Gründe für die Preissenkung

Nach der Energiekrise und den stark gestiegenen Preisen in den letzten Jahren entspannen sich die Energiemärkte inzwischen wieder. Viele Anbieter können Strom und Gas günstiger einkaufen.

Hinzu kommt, dass die Kosten für die Nutzung der Netze in Stuttgart ab 2026 sinken. Diese Netzentgelte machen einen wesentlichen Teil der Strom- und Gasrechnung aus. Wenn sie fallen, wirkt sich das auf die Endpreise der Kundinnen und Kunden aus.

„Unsere langfristige Beschaffungsstrategie hat sich ausgezahlt“, erklärt Geschäftsführer Schmiedle. „Wir kaufen Energie frühzeitig und nachhaltig ein. Das sorgt für stabile Preise – und jetzt eben auch für Entlastung.“

Was Verbraucher jetzt tun können

Die neuen Preise gelten automatisch ab dem 1. Januar 2026. Kundinnen und Kunden müssen nichts unternehmen. Wer seinen Vertrag prüfen oder wechseln möchte, kann die neuen Tarife in den kommenden Wochen im Preisrechner auf der Internetseite der Stadtwerke einsehen.