
Stand: 06.11.2025 17:47 Uhr
Nachrichten aus Schleswig-Holstein vom 6. November 2025 – kompakt und aktuell im Newsblog von NDR SH: Lesen Sie hier im Überblick, was im Land passiert und noch wichtig wird.
Das Wichtigste in Kürze:
17:15 Uhr
CCS-Technologie: Kritik und Zuspruch in SH
Erstmals will der Bundestag das unterirdische Lagern von Kohlendioxid in Deutschland erlauben. In Schleswig-Holstein bleibt die Technik umstritten. Der BUND Schleswig-Holstein übt scharfe Kritik am geplanten Kohlenstoffspeichergesetz. Das Vorhaben diene vor allem den Interessen der Industrie. Bundesumweltminister Tobias Goldschmidt betont, dass CCS für bestimmte Industriezweige eine wichtige Übergangstechnologie sein könne. Auch Klaus Wallmann vom Geomar Helmholtz-Zentrum in Kiel argumentiert, insbesondere die Zementindustrie, die jährlich Millionen Tonnen CO₂ ausstoße, sei auf CCS angewiesen, um ihre Emissionen zu verringern. Am 16. November soll der Bundesrat abschließend über das Gesetz entscheiden. Ob Schleswig-Holstein zustimmen wird, ließ Goldschmidt offen. | NDR Schleswig-Holstein 06.11.2025 18:00 Uhr
15:35 Uhr
Weihnachtsdeko in Zeiten angespannter Haushaltslage der Städte
Die Haushaltslage der Städte in Schleswig-Holstein ist laut Städteverband angespannt und das hat teilweise auch Folgen für die Weihnachtsdekoration, wie eine Umfrage von NDR SH zeigt. In Schleswig wird in diesem Jahr komplett auf städtische Weihnachtsbäume verzichtet, teilt die Pressestelle auf Anfrage mit. Auch Norderstedt reduziert: Statt drei Weihnachtstannen gibt es einen. In Eckernförde gehören 35 Weihnachtsbäume einfach dazu, heißt es aus dem Rathaus. Auch Städte wie Henstedt-Ulzburg (Kreis Segeberg), Elmshorn, Glücksburg (Kreis Schleswig-Flensburg) oder Geesthacht wollen nicht auf ihre Weihnachtsbäume und -deko verzichten. | NDR Schleswig-Holstein 06.11.2025 16:00 Uhr

In den kommenden Wochen wollen einige Städte wieder Weihnachtsbäume aufstellen. Die höheren Kosten machen sich aber bemerkbar.
15:28 Uhr
SPD Mitgliederentscheid endet
Um Mitternacht endet der Mitgliederentscheid der SPD um die Spitzenkandidatur für die Landtagswahl 2027. Darum bewerben sich SPD-Fraktions- und Parteichefin Serpil Midyatli und der scheidende Kieler Oberbürgermeister Ulf Kämpfer. Beide hatten sich in den vergangenen Wochen im ganzen Land bei Veranstaltungen vorgestellt. Abgestimmt werden kann online oder per Brief. Die Ergebnisse des Mitgliederentscheids werden am Sonnabend vorgestellt. Die Auszählung der Stimmen findet unter notarieller Aufsicht statt. | NDR Schleswig-Holstein 06.11.2025 16:00 Uhr
14:02 Uhr
Bombenentschärfung auf Kieler Schleuseninsel
Der Kampfmittelräumdienst will am kommenden Dienstag auf der Schleuseninsel in Kiel-Wik eine Fliegerbombe entschärfen. Deshalb müssen laut Polizei rund 670 Menschen aus mehr als 370 Haushalten ihre Wohnungen und Häuser bis 10 Uhr verlassen. Auch Schiffe können dann nicht durch die Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals fahren. Außerdem sperrt die Polizei rund um die Fundstelle Straßen. Fachleute hatten die 250 Kilogramm schwere amerikanische Bombe bei Sondierungsarbeiten in einer Baugrube entdeckt. | NDR Schleswig-Holstein 06.11.2025 15:00 Uhr

Knapp 700 Menschen müssen das Gebiet verlassen. Auch der Schiffsverkehr auf dem Nord-Ostsee-Kanal ist betroffen.
12:26 Uhr
Festnahme bei Polizeieinsatz am Berufsbildungszentrum Mölln
Die Polizei hat bei einem Einsatz am Berufsbildungszentrum in Mölln (Kreis Herzogtum Lauenburg) am Donnerstagvormittag einen 20-Jährigen festgenommen. Gegen den jungen Mann, der dort kein Schüler sei, werde wegen Androhung einer Straftat ermittelt, erklärte eine Polizeisprecherin. Waffen seien bei ihm nicht gefunden worden. Der Hinweis eines Schülers hatte den Einsatz der Polizei ausgelöst. Die Schule wurde abgesperrt, der Unterricht lief aber weiter. | NDR Schleswig-Holstein 06.11.2025 13:00 Uhr
10:20 Uhr
Naturschutztag in Neumünster: Neue Naturschutzgebiete für SH
Das Umweltministerium will 1.000 Hektar neue Naturschutzgebiete in Schleswig-Holstein ausweisen. Das hat Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) am Donnerstag auf dem Naturschutztag in Neumünster gesagt. Ziel ist es, bis 2030 insgesamt zusätzlich 5.000 Hektar Natur in Schleswig-Holstein unter Schutz zu stellen. Gut 215.000 Hektar, dreieinhalb Prozent der Landesfläche sind es zur Zeit. In Neumünster beraten Fachleute, Politik und Umweltverbände darüber, wie die Natur besser geschützt und wiederhergestellt werden kann. Die Themen reichen von vernässten Mooren über gesunde Wälder bis hin zu mehr Leben in der Ostsee. | NDR Schleswig-Holstein 06.11.2025 13:00 Uhr

Die Landesregierung will neue Flächen zu Naturschutzgebieten erklären. Damit sollen Ziele erreicht werden, die die EU festgelegt hat.
10:19 Uhr
Wasserversorgung in Lensahn weitesgehend wiederhergestellt
Die Störung der Wasserversorgung in Lensahn (Kreis Ostholstein) konnte weitestgehend behoben werden, teilte die Gemeinde mit. Nur noch ein kleiner Bereich im Ort habe noch Probleme mit der Versorgung. Zwei Tage lang hatte die Gemeinde kein Trinkwasser, 5.000 Menschen waren betroffen. Im Kreis Segeberg gibt derzeit in Glasau Probleme. Nach Angaben des Bürgermeisters gab es am Mittwoch an der Landesstraße am Ortseingang zwei Wasserrohrbrüche. Möglicherweise soll das Problem am Mittag behoben sein. | NDR Schleswig-Holstein 06.11.2025 10:00 Uhr
09:54 Uhr
Bahnstrecke Niebüll – Dagebüll wird modernisiert
Die Norddeutsche Eisenbahn Niebüll (neg) will auf der Verbindung Niebüll – Dagebüll Mole (Kreis Nordfriesland) spätestens ab 2030 moderne Akkuzüge einsetzen. Damit soll die Strecke leiser, klimafreundlicher und barrierefrei werden. Das entsprechende Planfeststellungsverfahren soll Anfang 2026 eingeleitet werden. Das geht aus einer Pressemitteilung der RDC Deutschland Gruppe hervor. Die neg ist eine Tochtergesellschaft der RDC Deutschland Gruppe, die auch den Autozug Sylt betreibt. | NDR Schleswig-Holstein 06.11.2025 09:30 Uhr
10:11 Uhr
Gefahrguteinsatz in Elskop bei Glückstadt
Ein Anwohner in Elskop (Kreis Steinburg) wollte über eine Online-Plattform einen sogenannten Radium-Trinkbecher verkaufen, bekam aber dort den Hinweis, dass der Becher radioaktiv strahlen könnte. Deshalb meldete er sich laut Polizei beim Notruf. Die örtliche Feuerwehr wurde losgeschickt und bekam noch Unterstützung vom Löschzug Gefahrgut. Die Experten konnten eine geringe Strahlung nachweisen. Deshalb wurde laut Polizei auch noch das für Strahlenschutz zuständige Ministerium eingeschaltet. Der Becher wurde dann nicht verkauft, sondern zu einer Sammelstelle für radioaktive Abfälle nach Geesthacht gebracht, um dort fachgerecht entsorgt zu werden. | NDR Schleswig-Holstein 06.11.2025 08:00 Uhr
09:50 Uhr
Kiel-Gaarden: Kinderwagen brennt in Treppenhaus
In Kiel hat es am Vormittag im Stadtteil Gaarden in einem Mehrfamilienhaus gebrannt. Nach Angaben der Leitstelle stand ein Kinderwagen im Treppenhaus in Flammen. Das Treppenhaus war beim Eintreffen der Einsatzkräfte stark verraucht, sie mussten Atemschutz tragen. Zwei Menschen mussten aus dem Dachgeschoss über eine Drehleiter in Sicherheit gebracht werden. Ihre beiden Wohnungen sind nicht bewohnbar. Die Brandursache und Schadenshöhe sind noch unklar. | NDR Schleswig-Holstein 06.11.2025 07:00 Uhr
07:04 Uhr
Verkehrsminister der Küstenländer treffen sich in Büsum
Die Verkehrsminister der Nord-Länder beraten ab Donnerstag in Dithmarschen unter anderem über große Infrastruktur-Projekte im Norden. Für Schleswig-Holstein möchte sich Ressortchef Claus Ruhe Madsen (CDU) unter anderem für den Weiterbau der Autobahn 20 bis nach Niedersachsen stark machen. Auch der Ausbau der Bahnstrecke Pinneberg – Elmshorn und die Erweiterung des Nord-Ostsee-Kanals stehen auf der Tagesordnung. Mit dabei sind die Minister und Ressortchefs aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. | NDR Schleswig-Holstein 06.11.2025 06:30 Uhr

Auf der Büsumer Liste stehen die wichtigsten Bauprojekte für Straßen, Bahnstrecken und Wasserstraßen in Norddeutschland.
07:04 Uhr
Schleswig-Holstein will 140 Millionen Euro in Häfen investieren
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hat beim deutsch-finnischen Hafentag in Lübeck am Mittwoch (5.11.) für eine engere Zusammenarbeit im Ostseeraum geworben. Dafür wird er Ende des Monats mit einer Delegation nach Estland reisen. Außerdem unterstrich Günther, dass Schleswig-Holstein 140 Millionen Euro in seine Häfen investieren will. Das Geld soll aus dem schuldenfinanzierten Sondervermögen für Infrastruktur kommen. | NDR Schleswig-Holstein 06.11.2025 06:00 Uhr
06:24 Uhr
Handball: Kiel und Flensburg erreichen DHB-Pokal-Viertelfinale
Die Handballer vom THW Kiel und der SG Flensburg Handewitt haben das Viertelfinale um den deutschen Handball-Pokal erreicht. Kiel gewann gegen den Zweitligisten Balingen mit 41:36. Flensburg setzte sich gegen den TVB Stuttgart mit 35:29 durch. | NDR Schleswig-Holstein 06.11.2025 05:30 Uhr

Der THW Kiel hat sich am Mittwochabend beim HBW Balingen-Weilstetten durchgesetzt, die SG Flensburg-Handewitt beim TVB Stuttgart.
17:12 Uhr
Das Wetter in Schleswig-Holstein: Bewölkt aber trocken
Am Abend ist es bewölkt bis wolkenlos. Es bleibt trocken. Die Temperaturen liegen zwischen 8 Grad in Siebenbäumen (Kreis Herzogtum Lauenburg) und 11 Grad auf Sylt. In der Nacht zu Freitag ist es teils bewölkt, teils klar. Stellenweise kann es zu Nebel oder Hochnebel kommen. Die Tiefstwerte liegen zwischen 6 Grad in Kampen auf Sylt und 1 Grad in Grambek (Kreis Herzogtum Lauenburg). | NDR Schleswig-Holstein 06.11.2025 16:00 Uhr

NDR Schleswig-Holstein Wetterexperte Sebastian Wache mit den Aussichten für den 7. November und die kommenden Tage.

Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt.