Taylor Swift ist nicht mehr die jüngste Selfmade-Millionärin.Bild: keystone
People-News
Taylor Swift war bislang die jüngste Selfmade-Milliardärin. Nun wurde sie als Rekordhalterin abgelöst. Grund dafür ist Künstliche Intelligenz.
23.04.2025, 16:4723.04.2025, 17:08
Sängerin Taylor Swift stellt nicht nur mit ihrer Musik Rekorde auf, sondern auch mit ihrem Bankkonto. Mit 30 wurde sie die jüngste Selfmade-Milliardärin. Laut der aktuellen Liste der reichsten Menschen der Welt ist sie dies aber nun nicht mehr. In ihre Fussstapfen trat die 30-jährige Lucy Guo.
Ihren Lebensunterhalt verdient Guo als Unternehmerin im Bereich Künstliche Intelligenz. Guo gründete 2016 gemeinsam mit Geschäftsmann Alexandr Wang die Firma Scale AI. Zu dieser Zeit war sie erst 21 Jahre alt – Wang war mit 19 Jahren sogar noch jünger, schreibt Blick.
Nach einigen Unstimmigkeiten bezüglich der zukünftigen Firmenentwicklung verliess Guo 2018 die Firma. Das Unternehmen mit Sitz in San Francisco startete im Bereich der KI jedoch richtig durch und erreichte einen Schätzwert von 25 Milliarden US-Dollar. Als ehemalige Mitgründerin besitzt Guo aber heute noch Anteile an der Firma von fünf Prozent. Laut «Forbes» beträgt ihr Reichtum somit 1,25 Milliarden US-Dollar.
Damit gehört sie zu weltweit sechs Frauen unter 40 Jahren mit dem Milliardärsstatus. Neben Swift gehört dazu auch Sängerin Rihanna. Ebenfalls Glück hatte Guos ehemaliger Geschäftskollege Alexandr Wang: Er wurde schon mit 25 zum jüngsten männlichen Selfmade-Milliardär. (kek)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Sparen like a Pro: Diese 23 Leute machen es vor
1 / 25
Sparen like a Pro: Diese 23 Leute machen es vor
«Geld stinkt» – Das ist das teuerste, was Gastro-König Péclard jemals gegessen hat
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Mehrfach musste Google in den vergangenen Monaten Schlappen vor Gericht hinnehmen. Nun startet ein neuer Prozess, in dem es auch um die Zerschlagung des Konzerns geht.
Für Google geht der Kampf gegen eine Zerschlagung des Konzerns in die heisse Phase. Das US-Justizministerium fordert die Abspaltung des Geschäfts mit dem Webbrowser Chrome. Der Internet-Konzern wehrt sich dagegen.