Lutherviertel: Der kleinste Stadtteil

Das Lutherviertel ist Chemnitz‘ kleinster Stadtteil mit hoher Bevölkerungsdichte. Hier wohnen heute rund 5.400 Einwohnerinnen und Einwohner auf nur 0,65 Quadratkilometern. Entstanden ist das nur drei Kilometer vom Stadtzentrum entfernte Wohngebiet um 1900. Die Industrie in Chemnitz boomte und die Beschäftigten benötigten dringend Wohnungen, was große Stadterweiterungen zur Folge hatte.

Angelegt ist das stadtnahe Viertel nach klassischen, gründerzeitlichen Karreestrukturen. Entdecken kann man hier vor allem Gebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert, aus den frühen 20er-Jahren und die in offener Bauweise errichteten Gebäuden aus den 50er-Jahren.

Wahrzeichen des Viertels ist die namensgebende neoromanische Lutherkirche, die ab 1905 innerhalb von nur vier Jahren von Architekt Otto Kuhlmann als Zentrum des Viertels gebaut wurde. Die Kreuzturmkirche gilt als eine der schönsten Kirchen von Chemnitz. Ihr Innenraum ist im Jugendstil ausgestaltet. Vom Kirchturm aus kann man einen wunderbaren Blick über die Stadt genießen.

Das Yorckgebiet: Großwohnprojekt auf kleiner Fläche

Das Yorckgebiet im Osten von Chemnitz vereint Plattenbauten, Einfamilienhäuser, Einkaufsmöglichkeiten und dazu noch viel Natur. Und das alles auf einer Fläche von nur rund 1,3 Quadratkilometern. Damit gehört das Yorckgebiet zu den kleineren Stadtteilen von Chemnitz. Die Gegend war ländlich geprägt, bis sich Anfang des 20. Jahrhunderts einige Gewerke hier ansiedelten.

Als Wohngebiet wurde der Stadtteil erst zwischen 1970 und 1974 ausgebaut. Es entstand das Großwohngebiet „Yorckstraße“, das dem Stadtteil seinen Namen gibt, mit vor allem fünf- und neungeschossigen Plattenbauten. 2.000 Wohnungen entstanden, dazu Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und Kindertagesstätten, Freizeiteinrichtungen und Verkehrsanbindungen. Aber auch mehrere Garten- und Grünanlagen sowie Einfamilienhäuser sind hier zu finden.

Ein richtiges Zentrum hat das Stadtviertel nicht, dafür gibt es verteilt einzelne kleine Anziehungspunkte, etwa das Einkaufszentrum „New Yorck“ inklusive Stadtteilbibliothek, die „Yorckarcaden“, den Knappteich mit seinen ausladenden Weidenbäumen oder den Stadtteilpark. Auch der angrenzende Zeisigwald lädt zum Spazieren und Erholen ein.