
Man darf gespannt sein, ob die BMA 365 Bamberg Baskets an die bisherigen guten Leistungen anknüpfen können. / Foto: Alexander Hitschfel
Der aktuelle Tabellensechste der BBL, die BMA 365 Bamberg Baskets empfing heute am Samstagabend die Skyliners aus Frankfurt. Man wolle an die bisherigen guten Leistungen anknüpfen hieß es im Vorfeld der Partie. Anpfiff ist um 18.30 Uhr. Die gute Laune von Trainer Anton Gavel war so schnell verzogen, wie der Bühnennebel im Vorfeld des Anpfiffs, denn nach gespielten acht Minuten im ersten Viertel stand es 12:20 für die anfänglich stark aufspielenden Gäste aus Frankfurt. Zu harmlos die Gastgeber im Angriff; zu nachlässig in der Verteidigung. Das Resultat am Ende des ersten Viertels deswegen auch eine verdiente Führung von 17:27 für die Gäste aus Frankfurt. Bester Werfer auf Bamberger Seite zu diesem Zeitpunkt Ibi Watson mit fünf Punkten.
Aufholjagd der Bamberger im zweiten Viertel
Wer jetzt aber gedacht hatte, dass Bamberg die angezogene Handbremse lösen würde, der irrte. Frankfurt baute nach und nach die Führung weiter aus. Nach gespielten drei Minuten im zweiten Viertel war auf der Anzeigentafel sogar ein fünfzehn Punkte Vorsprung für die Gäste zu lesen. 19:34 hieß es zu diesem Zeitpunkt. Man wusste zwar nicht, was Headcoach Anton Gavel seinen Jungs in den genommenen Time-Outs mit auf „den Weg“ gegeben hatte, jedoch sah man in den Folgeminuten eine Bamberger Mannschaft die sprichwörtlich „einen Gang zulegte“ und zum Ende des zweiten Viertels den Abstand weiter verkürzen konnte. 41:45 lautete der Halbzeitstand nach gespielten zwei Vierteln. Toppscorer zu diesem Zeitpunkt Ibi Watson, der mit einer guten Leistung dazu beitrug, dass die Bamberger den Abstand deutlich verkürzen konnten. Zweitbester Bamberger nach zwei Vierteln Cobe Williams mit zwölf Punkten. Auf Frankfurter Seite war es Jaedon Le Dee, der zum Halbzeitergebnis zwölf Punkte beisteuerte.
Bamberg läuft wiederum Frankfurter Führung hinterher
Offenbar schien es deutliche Worte von Headcoach Anton Gavel in der Halbzeitpause gegeben haben, denn die Mannschaft kam voller Euphorie aus der Kabine und konnte nach gespielten zwei Minuten sogar das Spiel drehen. 46:45 lautete der Spielstand nach gespielten zwei Minuten. Die Zuschauerzahl an diesem Abend: 5009. 54:54 hieß es kurz vor Ende des dritten Viertels. Zwei Freiwürfe für Frankfurt sorgten für den 54:56 Spielstand am Ende des vorletzten Viertels. Was wäre Bamberg ohne die Leistungsträger Watson und Williams, die ihr Team im Spiel hielten.
Viele individuelle Fehler führten zu vermeidbarer Niederlage
Mit Spannung wurde das alles entscheidende letzte Viertel erwartet. Frankfurt setzte sich erneut ab und konnte nach gespielten zwei Minuten im letzten Viertel ihre Führung auf 54:61 ausbauen. Ob Bamberg diese Führung der Gäste nochmals aufholen kann? Läutete Ibi Watson mit einem schönen Dreier 6:20 vor dem Schluss die erneute Aufholjagd ein? Anfangs sah es nicht so aus, denn EJ Onu war es der zwei Freiwürfe für Bamberg vergab. Vier Minuten vor Ertönen der Schlusssirene liefen die Bamberger beim Stande von 64:72 einen acht Punkte Rückstand hinterher. Frankfurt hielt seine Verfolger auch weiterhin auf Abstand. 71:75 für Frankfurt stand es eine Minute vor Schluss. Dann wurde es nochmal spannend: 75:77 vierzehn Sekunden vor dem Ende. Zwei von drei verwandelten Freiwürfen für Frankfurt brachten die Gastgeber schließlich auf die Gewinnerstraße. Sieben Sekunden vor dem Ende: 77:79. Ein weiterer verwandelter Freiwurf für Frankfurt ließ das Ergebnis schließlich auf 77:80 anwachsen. Endstand: 77:80.
Fazit: Eine unnötige Niederlage, die durchaus vermeidbar gewesen wäre, wenn man die vielen unnötigen Ballverluste in den ersten beiden Vierteln nicht gehabt hätte.
Für Bamberg trafen: Zachary Ensminger (0), Ibi Watson (25), Finn Döntgens (0), Demarcus Demonia (5), Richard Balint (6), Adrian Petkovic (4), Cobe Williams (26), Patrick Heckmann (0), EJ Oni (6) und Austin Crowley (5).
Das könnte Sie ebenfalls interessieren: