Im Frühjahr 1939 suchten verzweifelt Tausende deutsche Jüdinnen und Juden nach einem Ausweg aus dem nationalsozialistischen Deutschland. Nach der Reichspogromnacht vom 9./10. November 1938, die Gewalt und die Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen gebracht hatte, schien die Flucht die einzige Option. Die Geschichte von Emma Auerbach aus Duisburg steht stellvertretend für all jene, die von einer gleichgültigen Welt im Stich gelassen wurden.