Die lange Einkaufsnacht mit der Illumination des Königsbaus und vielen anderen Highlights hat mit Zehntausenden Menschen in der City die Erwartungen noch übertroffen.
„Stuttgart, Du leuchtest“: Die Liebeserklärung eines gewissen Holger an seine Stadt ist gewissermaßen in Stein gemeißelt. Denn sie erschien im Giebel des Königsbaus, als der Lichtkünstler Maximilian Pfister und sein Team von der Firma Frischvergiftung die 110 Meter breite und 20 Meter hohe Fassade des Säulenbaus am Schlossplatz in der langen Einkaufsnacht bis 22 Uhr wieder mit einer mitreißenden Lichtshow verwandelten und verzauberten. Da schienen die massiven Säulen, in Scheiben zerfallen, plötzlich zu wanken, Farben, Formen und Dekore, in Sekundenschnelle wechselnd und über die Fassade flirrend, bannten die Blicke Tausender Zuschauer.
Mehr als 4000 Botschaften eingereicht – inklusive Heiratsantrag
Doch allein dabei blieb es nicht, zum ersten Mal hatten die innovativen Lichtzauberer angeboten, mittels Live-Messages über QR-Code und WhatsApp-Verbindung auch persönliche und ganz private Grüße an den Königsbau projizieren. Aber nur freundliche, bitte! Und kein blödes Geschwätz. Und damit eine Flut von Botschaften ausgelöst. Jeder will sich heutzutage bekanntlich mitteilen. „Wir hatten weit über 4000 Messages“, berichtet Viola Völlm von der City Initiative Stuttgart e.V., Veranstalter der langen Einkaufsnacht. Die hätte man natürlich nicht alle senden können. Aber dafür lauter Liebeserklärungen, an Luka, Livia, Marie und „mein Bärchen“, Glückwünsche für Jonas und Lucrezia zum Geburtstag, einen Antrag an einen gewissen Stefan – „willst Du mich heiraten?“ – und über allen Botschaften die Liebeserklärung an Stuttgart.
Überall Magie. Fasziniert bestaunen Kinder im Gerber die Magic Art der Zauberkünstler Marco und Pablo, die „Magic of Giving“ wird bei Breuninger schon beim ersten Tritt auf die Rolltreppe beschworen. Und es ist die Magie der leuchtenden Stadt, die den Einzelhandel zum Strahlen gebracht hat. „Es war die Hölle los“, bringt Viola Völlm dessen zufriedene Aussagen auf einen Nenner. „Das ist für uns der stärkste Tag im Jahr“, betont Lisa Volk vom Milaneo. „Es ist auch der wichtigste Tag im Jahr“, ergänzt Christoph Achenbach von Lederwaren Acker im Königsbau.
Der Blick die Königstraße rauf und runter bestätigt es: Der Strom der Menschen reißt nicht ab, Tausende sind unterwegs, die City Initiative wollte es ganz genau wissen: Im nördlichen Abschnitt der Einkaufsmeile wurden 86 000 Passanten gezählt, im südlichen 37 000 und in der Mitte, wo sich von 18 Uhr an die Zuschauer der Lichtshow drängen, 92 000. Auch OB Frank Nopper guckt hier vorbei, ist begeistert und muss sich keine Sorgen über die Kosten machen. Denn die werden wieder von den Sponsoren BW-Bank, Stadtwerke Stuttgart und Königsbau-Passagen übernommen.
Die hohe Frequenz sei bereits am Morgen erkennbar gewesen, versichert Joachim Aisenbrey, Geschäftsführer des Modehauses Breuninger, und habe ihn frohlocken lassen: „Der Sommer war teilweise sehr ruhig. Aber jetzt sind die Bedingungen ideal, das Wetter, trocken und kühl, macht Lust auf die neue Herbst- und Winterkollektion und bringt in Weihnachtsstimmung.“ Im Dorotheen-Quartier, Treffpunkt der Halbhöhen-Bewohner, wird Party gefeiert und Schlange gestanden: Für die Produkte mit dem Zwei-Initialen-Logo, für den kulinarischen Trip nach Napoli und für Süßigkeiten aus dem Motorraum eines Macan GTS. Ungelogen.
Die Veranstaltung zieht viele Besucher von außerhalb an
„Der Tag läuft überraschend gut“, stellt auch Rainer Bartle, Geschäftsführer vom Buchhaus Wittwer/Thalia, fest, der Umsatz erreiche das gleiche Niveau wie im letzten Jahr. Dabei sei er skeptisch gewesen, weil der Termin eine Woche später als sonst liege. Aber die Zahlen überzeugen. Was Bartle besonders freut: Dass dieser besondere Tag offensichtlich viele Besucher von außerhalb anziehe. Wie Holger Banger aus dem Kreis Sigmaringen. Ja, er sei extra wegen der Lichtshow gekommen. Oder Roswitha von Esslingen, wo das Rathaus am Sonntag illuminiert wird. Dann hat sie einen Vergleich. Aus Waiblingen sind Günter und Bettina Mergenthaler, die „nur ganz selten in die Landeshauptstadt fahren, weil man inzwischen bei uns auch alles bekommt“.
Mergenthaler will auch das angekündigte Ballonglühen sehen: „Wann findet es statt?“ Auch diese Information liefert die Lichtprojektion und lässt Tausende prompt abwandern an den Eckensee, wo die Ballonsportgruppe Stuttgart ihre Jubiläumsfestivitäten zum 75-jährigen Bestehen mit der Taufe – „allzeit Glück ab und gut Land“ – des Ballons „Wir sind Süden“ beendet und in fünf Ballons fauchendes Feuer entfacht, das die Szenerie mit dem Opernhaus aus dem Dunkel holt.
City Manager Holger Siegle ist mit dem Erfolg zufrieden: „Die Stimmung war wunderbar und die lange Einkaufsnacht hat sich als Garant für hohe Kundenfrequenz wieder bewährt.“ Aber was ist mit Stefan? Hat er den Heiratsantrag seiner Liebsten angenommen? Das blieb, bei aller strahlenden Helligkeit, dann doch im Dunkeln.