Neben Hafträumen und Arbeitsstätten wurde auch gezeigt, welche Möglichkeiten zur Therapie die weiblichen Gefangenen haben. Im Außengelände waren Ballsportplätze und Gartenanlagen zu sehen.
Der Tag der offenen Tür war ein Beitrag der JVA Chemnitz zum Kulturhauptstadtprogramm. Mit dem Blick hinter die Gefängnismauern wollte die Einrichtung eigenen Angaben zufolge interessierten Bürgerinnen und Bürgern sonst eher ungesehene Seiten der Stadt sichtbar machen.
Die JVA Chemnitz ist das zentrale Frauengefängnis der Freistaaten Sachsen und Thüringen. Die Strafvollzugsanstalt in der Reichenhainer Straße wurde 1969 in der üblichen Plattenbauweise errichtet. Die JVA hat eine Kapazität von 256 Plätzen im geschlossenen Vollzug und 75 Plätze im offenen Vollzug.