Landschaftsfotografie ist für Nicolas Alexander Otto kein Spaziergang mit Kamera, sondern ein Balanceakt aus Technik, Planung und Geduld. Der Fotograf leitet Workshops auf den Lofoten, auf Island oder in Utah und erklärt, warum das beste Licht nur mit Disziplin zu finden ist. Wer bei ihm lernt, steht nachts im Wind, wandert mit Zelt und Stativ und lernt, mit jedem Wetter zu leben. Otto zeigt, dass gute Bilder nicht durch Zufall entstehen, sondern durch Vorbereitung und den gekonnten Blick für Komposition.
Weiterlesen nach der Anzeige
Dieses Gespräch und weitere Interviews mit Persönlichkeiten aus der Fotowelt hören Sie in unserem Foto-Podcast Click Boom Flash. Jeden zweiten Sonntag neu und auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Planung statt Zufall
Otto vertraut nicht auf Glück. Er plant jede Aufnahme, studiert Karten, Sonnenstände und Wetterdaten. Über 6000 gespeicherte Fotokoordinaten helfen ihm, bei jeder Reise Alternativen parat zu haben. Gleichzeitig weiß er: Selbst perfekte Organisation schützt nicht vor grauen Tagen. Dann gilt Gelassenheit als wichtigste Tugend. „Man muss eine gewisse Frustrationstoleranz entwickeln“, sagt er – und genießt trotzdem die Zeit und das Abenteuer, auch wenn der Regen nicht nachlässt.
Technik trifft Intuition
Seine Mitreisenden lernen Filter, Stative und Belichtungen, aber auch, das Gefühl für die Landschaft zu schärfen. Otto will, dass sie zuerst spüren, was sie festhalten wollen, bevor sie überhaupt den Auslöser drücken. Er erklärt HDRs, Fokusstacking und – kleine Tricks, die große Wirkung haben. Trotzdem bleibt Intuition der Kern: Gefühle übersetzen sich in gute Bilder, nicht Menüs und Knöpfe.
Warum Alex Otto trotz des manchmal unberechenbaren Wetters liebt, was er tut – und warum er KI-Bilder für den Niedergang echter Landschaftsfotografie hält –, erzählt er in der neuen Folge von Click Boom Flash.
Jeden zweiten Sonntag um 9 Uhr erscheint eine neue Folge von Click Boom Flash, dem Podcast des Magazins c’t Fotografie. Sie finden ihn in allen großen Podcast-Verzeichnissen. Hören Sie jetzt rein, mit Apple Podcasts, Spotify, Amazon Music oder als in der Podcast-App Ihrer Wahl.
Weiterlesen nach der Anzeige
Hören Sie auchMehr anzeigenWeniger anzeigen
(hoh)
Dieser Link ist leider nicht mehr gültig.
Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig,
wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden.
Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung!