Info
Zwölf Todesurteile,
drei Freisprüche

Göring (M.) zwischen anderen Angeklagten in Nürnberg.⇥Foto: dpa
Foto: dpa
Tod durch den Strang Martin Bormann (Chef der Parteikanzlei, in Abwesenheit), Hans Frank (Generalgouverneur in Polen), Wilhelm Frick (Innenminister), Hermann Göring (Luftwaffe), Alfred Jodl (Wehrmachtsführungsstab), Ernst Kaltenbrunner (Reichssicherheitshauptamt), Wilhelm Keitel (Oberkommando der Wehrmacht), Joachim von Ribbentrop (Außenminister), Alfred Rosenberg (Minister für die Ostgebiete), Fritz Sauckel (Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz), Arthur Seyß-Inquart (Reichskommissar in den Niederlanden), Julius Streicher („Der Stürmer“)
Haftstrafen Karl Dönitz (Chef der Marine: zehn Jahre), Walther Funk (Wirtschaftsminister: lebenslang), Rudolf Heß (Hitlers Vize: lebenslang), Konstantin von Neurath („Reichsprotektor“ von Böhmen und Mähren), Erich Raeder (Chef der Marine: lebenslang), Baldur von Schirach („Reichsjugendführer“: 20 Jahre), Albert Speer (Rüstungsminister: 20 Jahre)
Freisprüche Hans Fritzsche (Funktionär im Propagandaministerium), Franz von Papen (Ex-Reichskanzler und Ex-Vizekanzler), Hjalmar Schacht (Reichsbankpräsident)
Lesetipps Magnus Brechtken: Albert Speer. Eine deutsche Karriere. Siedler 2017, 912 Seiten, 40 Euro. – Annette Weinke: Die Nürnberger Prozesse. C.H. Beck, zuletzt 2019, 128 Seiten, 12 Euro. – Uwe Neumahr: Das Schloss der Schriftsteller. Nürnberg ’46: Treffen am Abgrund. C.H. Beck, zuletzt 2024, 304 Seiten, 16 Euro.