Dieser junge Mann ist Fortuna Düsseldorf treu. Der Klub seiner Heimatstadt, dem er seit 15 Jahren angehört. Und kaum einer im Kader von Daniel Thioune (50) ist heißer als Jamil Siebert.
Letzte Saison fehlte der Abwehr-Schrank im Saisonfinale der 2. Liga und der Relegation schwer verletzt, fiel sechseinhalb Monate mit einem Sehnenriss danach aus. Jetzt ist er wieder der Alte und viele Klubs locken ihn. U.a. der FC Bologna und der AC Turin aus Italien.
Lesen Sie auch
Aktuell denkt Siebert nur an das erneute Erreichen der Relegation. In der er dann diesmal mitmischen will. Dafür haut er sich seit Wochen richtig rein, spielt stark in der Innenverteidigung: „Vor einem Jahr lag ich im Krankenhaus. Jetzt wird auf den letzten Metern noch einmal alles rausgehauen, um den letzten Schritt zu gehen. Auch wenn es weh tut!“
Auch interessant
Anzeige
Auch interessant
Anzeige
Er lobt die Mentalität der Truppe: „Das Reinhauen, das Kämpfen, das füreinander da sein. Und Samstag zeigen, dass wir eine gute Mannschaft sind.” Dann kommt Nürnberg (20.30 Uhr/Sky und Sport1) – die nächste Hürde im Rennen um Platz drei.
Wobei es diese Saison selten gut aussah, was Fortuna ablieferte. Siebert: „Wenn wir die drei Punkte holen und es nicht so gut aussieht, dann ist es egal, ob wir wie Real Madrid oder Manchester City spielen. Wenn wir wie Fortuna spielen und gewinnen, ist das mehr wert.“
BILD fragt Siebert: In welcher Liga spielen Sie nächste Saison?
Der Profi lächelnd: „Eine sehr gute Frage. Zum jetzigen Zeitpunkt in der 2. Liga. Aber hoffentlich steigen wir auf und spielen dann in der 1. Liga!“
BILD hakt nach: Er mit Fortuna? Siebert freundlich: „Mit Fortuna – aber das klären wir dann noch… Aber wirklich eine sehr gute Frage!“
Letzte Aktion des Spiels: DIESE Einwurf-Idee geht komplett schief!
Quelle: BILD/Sportdigital/Instagram/X23.04.2025
Da schließt einer seinen Abgang nicht aus….
Verständlich, zumal er zwei Freigabeklauseln in seinem bis 2027 laufenden Vertrag hat. Bleibt Fortuna in der 2. Liga, darf er für 5 Mio. Euro Ablöse gehen. Nach einem Aufstieg für 9 Mio.