Mit dem Innovationsfonds Kunst 2025 unterstützt das Land 28 kreative Projekte in ganz Baden-Württemberg mit insgesamt 700 000 Euro. Viele davon greifen das Schwerpunktthema Demokratie auf – und zeigen, wie stark Kultur unsere Gesellschaft prägen kann.
25 470 Euro gehen an das Kulturlabor nach Sulz. Dort werden neue Kunstformate entwickelt, die zu einer Plattform für interdisziplinäre Kunstprojekte werden sollen. Künstler und Musiker aus verschiedenen Genres haben hier Raum für übergreifende, innovative und unkonventionelle Projekte.
Grenzen überschreiten
Platz dafür bieten sechs Miniatur-Residenzen und eine interdisziplinäre szenische Performance. Dabei kann beispielsweise ein klassischer Flügel in Verbindung mit Zirkusakrobatik treten oder zeitgenössische Popmusik mit modernen Tänzen.
Die Kunstschaffenden werden ermutigt, Grenzen zu überschreiten und neue Ausdrucksformen zu finden, in denen sich mit unterschiedlichen Disziplinen und Stilen auseinandersetzen. Im Mittelpunkt steht dabei auch der Austausch zwischen Künstlern und Besuchern mit dem Ziel, mehr Verständnis für künstlerische Arbeit zu fördern.
Brücken schlagen
„Ein großartiges Vorhaben: Kunst ist mehr als Unterhaltung – sie ist ein Motor für Demokratie, Austausch und kreative Freiheit. Kulturelle Innovation ist zentral, damit unsere Gesellschaft offen, vielfältig und lebendig bleibt“, betont Artur Eichin, Landtagskandidat der Rottweiler Grünen.
„In diesen Zeiten zunehmender Polarisierung braucht es solche kreativen Impulse, die Brücken schlagen und Diskussionen anstoßen“, ergänzt Sonja Rajsp-Lauer, Sprecherin der Grünen im Kreis Rottweil. Das betont auch Kulturstaatssekretär Arne Braun: „Die 28 Projekte beweisen: Baden-Württemberg setzt auf die Kraft der Kultur, um Zukunft zu gestalten.“
Zentrales Förderinstrument
Eine unabhängige Jury aus Fachleuten aller Sparten wählte 28 Projekte aus insgesamt 173 Anträgen aus. Viele greifen das Fokusthema Demokratie auf – etwa ein Kompositions- und Konzertprojekt über soziale Medien, neue demokratische Arbeitsformen in Orchestern oder eine Ausstellung zur Idee von Nation und Identität.
Der Innovationsfonds Kunst ist seit Jahren ein zentrales Förderinstrument des Landes. Er eröffnet Freiräume für neue Ausdrucksformen, spartenübergreifende Kooperationen und ungewöhnliche Orte – und sorgt dafür, dass Kunst auch gesellschaftlich neue Wege gehen kann.