Tourismus in Deutschland im September: Mehr Übernachtungen als im Vorjahr

Bildbeschreibung: In der innen Stadt von Hamburg.

Im September 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 48,6 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 1,0 % mehr als im September 2024.

Rückgang bei Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland

Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland nahm im September 2025 gegenüber September 2024 um 1,4 % auf 40,8 Millionen zu. Gleichzeitig sank die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland um 1,2 % auf 7,8 Millionen.

Januar bis September 2025: Übernachtungszahl erreicht das Rekordniveau des Vorjahres

In den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 konnten die Beherbergungsbetriebe insgesamt 387,7 Millionen Übernachtungen verbuchen. Damit liegt die Zahl auf dem Niveau des bisherigen Höchstwertes von 387,6 Millionen Übernachtungen in den ersten drei Quartalen 2024. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland stieg 2025 um 0,6 % auf 323,4 Millionen. Bei den Gästen aus dem Ausland sank die Übernachtungszahl dagegen um 2,9 % auf 64,3 Millionen.

Methodische Hinweise:

Alle Angaben beziehen sich auf Beherbergungsbetriebe (Hotels, Gasthöfe und Pensionen, Ferienunterkünfte und ähnliche Beherbergungsstätten, Campingplätze und sonstige tourismusrelevante Unterkünfte) mit mindestens zehn Schlafgelegenheiten beziehungsweise zehn Stellplätzen auf Campingplätzen.



Newsletter
Post von der Redaktion EU-Schwerbehinderung

Kostenlos per E-Mail in Ihrem Posteingang
Newsletter bestellen



Quelle: Statistisches Bundesamt

Autor: Redaktion über ots – news aktuell

EU-Schwerbehinderung Tag: Tourismus, Deutschland, September, mehr, Übernachtungen, als, Vorjahr, EUS, EUS-Nachrichten, Nachrichten, News, Behindertenpolitik, Inklusion, Teilhabe, Barrierefreiheit, Pflege, Schwerbehinderung, Behinderung, Gesundheit, Berichte, Informationen, Liveticker, Newsticker, Nachrichten-App, News-App, Medien, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Kultur, Literatur








EU-Schwerbehinderung Nachrichtenmagazin

EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.

Werbung unterstützt uns unsere journalistischen Inhalte anzubieten, zu finanzieren und zu verbessern.

Um diesen Artikel lesen zu können, müssen Sie der Werbung zustimmen.



Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Privacy Center am Ende jeder Seite.


Impressum – Datenschutz – Nutzungsbedingungen

Werbeblocker aktiv !

EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.

Um diesen Inhalt lesen zu können, schalten sie

bitte den Werbeblocker ab!

HINWEIS: Wird die Seite ‚inPrivat‘ oder im ‚Inkonito‘ Modus aufgerufen, kann die Seite bei einigen Browsern nicht angezeigt werden.

Wenn sie die Werbung zulassen, unterstützen sie uns, auch in Zukunft unser Angebot kostenlos anbieten zu können.

Impressum Datenschutz Nutzungsbedingungen Datenschutzeinstellung