Prinz Andreas Markurth (Andreas II.) aus Hannover, gebürtiger Braunschweiger, steht beim Karnevalsauftakt mit der Prinzenproklamation im Altstadtrathaus.

Stand: 11.11.2025 16:15 Uhr

Um 11.11 Uhr hat am Dienstag auch in Niedersachsen die Karnevalszeit begonnen – in Damme mit der Wahl eines „Ehrennarren“, in Braunschweig mit der Vorstellung des neuen Prinzen bei der Sessionseröffnung auf dem Kohlmarkt.

Bis zum 11.11. hatten die Braunschweiger Karnevalisten nicht verraten, wer diesmal der neue Prinz wird. Mit Andreas Markurth übernimmt ein Mann aus Hannover das Amt. Prinz Andreas II. ist jedoch gebürtiger Braunschweiger. Dem neu gekürten Prinzen wurden die Braunschweiger Traditionsfiguren Bauer und Till zur Seite gestellt. Zusammen bilden sie laut der Braunschweiger Karneval Gesellschaft das Dreigestirn der Stadt für die Session 2025/2026. Nach der Proklamation stand das Überreichen des Stadtschlüssels, des Stadtsäckels und des Sprachrohrs für die fünfte Jahreszeit durch Oberbürgermeister Thorsten Kornblum (SPD) an die Karnevalisten an. Danach führte ein Umzug der Karnevalisten zum Kohlmarkt, um der Braunschweiger Bevölkerung den neuen Prinzen vorzustellen.

Schoduvel in Braunschweig am 15. Februar 2026

Der Karnevalsumzug in Braunschweig findet am 15. Februar statt. Er ist mit oft mehr als 200.000 Besuchenden Norddeutschlands größter Karnevalsumzug und unter dem Namen Schoduvel bekannt – niederdeutsch für „Scheuch den Teufel“. Der Begriff Schoduvel bezeichnet so das fröhliche Vertreiben von Winter und bösen Geistern mit Lärm und Verkleidung. Dieser Brauch geht weit ins Mittelalter zurück.

Feierlicher Start mit Proklamation in Osnabrück

Auch in Osnabrück ist die fünfte Jahreszeit am Dienstag feierlich eröffnet worden: Pünktlich um 11.11 Uhr hatte sich der Bürgerausschuss Osnabrücker Karneval (BOK) in einem Festsaal versammelt. Mit dabei waren 180 Karnevalisten aus 13 Vereinen des BOK aus Stadt und Landkreis Osnabrück. Neben Tanzgarden und Büttenreden stand die Verabschiedung des Stadtprinzen-Paares Guido I. und Susi I. sowie die Proklamation des neuen Stadtprinzen Frank II. an. Auch das Kinder-Stadtprinzen-Paar wurde gekürt.

Ein Wagen in den Farben der Ukrainischen Flagge fährt auf Braunschweiger Schoduvel.

Auch Närrinnen und Narren aus der Ukraine sind mit dabei – wirklich ausgelassen Spaß zu haben, fällt aber nicht so leicht.

Damme wählt „Ehrennarr“ oder „Ehrennärrin“

In Damme (Landkreis Vechta) wurde die neue Session traditionsgemäß am 11.11. um 11.11 Uhr auf dem Hubertusplatz unter der Skulptur des Dammer Narren eröffnet. Danach sollte im Dammer Rathaus die Auszeichnung „Dammer Ehrennarr“ oder „Dammer Ehrennärrin“ an eine Person verliehen werden, die sich „uneigennützig und zumeist im Verborgenen“ besondere Verdienste um den Dammer Carneval erworben hat – mit anschließender Jubelfeier für die ausgezeichnete Person.

Umzüge: Damme feiert vor allen anderen

Das Besondere am Dammer Carneval: Die Umzüge finden seit mehr als 130 Jahren genau eine Woche vor dem Rosenmontag statt. Das liegt laut der Carnevalsgesellschaft daran, dass die katholische Kirche im 19. Jahrhundert mit einem 40-Stunden-Gebet versucht hatte, das närrische Treiben in Damme zu beenden. Um das zu umgehen, haben die Narren einfach ihren Karneval eine Woche vorverlegt.

Hannover: Karnevalisten warten bis zum 15. November

In Hannover wird die Karnevalssession 2025/2026 erst am 15. November eröffnet. Laut Stadt wird die Karnevalszeit jedes Jahr am Samstag nach dem 11. November eingeleitet. Um 11.11 Uhr wird im Neuen Rathaus die Prinzessin der Landeshauptstadt gekürt und ab 12 Uhr wird auf dem Platz der Menschenrechte gefeiert.

Video:
Karneval: Narren läuten die fünfte Jahreszeit ein (11.11.2024) (1 Min)

Ein Mann wirft Bonbons vom Karnevalswagen.

Gesucht wird ein Ein- oder Zweizeiler, der die Worte „Karneval“ oder „Schoduvel“ und „Sicherheit“ enthält.

Ein Wagen beim Karnevalsumzug.

Rund 200 Wagen machen den Umzug zum größten im Norden. Die siebenköpfige Jury achtet auf Einfallsreichtum und Umsetzung.

Eine Tanzgarde nimmt an einem Karnevalsumzug teil.

Etwa 250.000 Zuschauer säumten laut Schätzungen die Strecke. Rund 130 Motivwagen und etwa 4.500 Aktive waren unterwegs.