Unsere Wochentipps sind wieder randvoll mit inspirierenden Veranstaltungen in Köln und Umgebung! Beim Frauentag in Niehl-Riehl geht es um starke Frauen in der Bibel, in Lindenthal verzaubert das Musiktheater „Liri und der Blauvogel“, und in Weidenpesch lädt ein offenes SoulCollage-Atelier zum kreativen Arbeiten ein. Doc Esser gibt in Bensberg Tipps für ein langes, gesundes Leben, und in Michaelshoven verwandelt sich die Kirche in ein gemütliches Wohnzimmer mit Autorin Carla Berling. In der Trinitatiskirche stehen gleich drei musikalische Highlights auf dem Programm: „Credo. Vom Glauben singen“, Purcells „Funeral Anthems“ und das Konzert „Aufbruch“ mit dem Gürzenich-Chor. Außerdem erklingen Mozarts Requiem in Wesseling und die „Clavier-Spiele“ in Rondorf.

Mit Anmeldung bis 13.11.: Frauentag: „Starke Frauen in der Bibel“

Beim diesjährigen Frauentag der Evangelischen Kirchengemeinde Köln Niehl-Riehl stehen am Samstag, 15. November, 14.30 Uhr, im großen Gemeinderaum, Brehmstraße 4–6, Frauen aus der Bibel im Mittelpunkt. Gabriele Gölz und Barbara Strupp-Müller laden dazu ein, sich mit ihren Lebenswegen und ihrer Stärke auseinanderzusetzen und zu entdecken, welche Bedeutung ihre Geschichten heute haben können. Eine Meditation in der Kirche, gemeinsames Singen und ein zusammen zubereitetes Abendessen runden den Nachmittag ab. Eine Anmeldung bis Donnerstag, 13. November, über das Gemeindebüro oder das Online-Formular unter www.ev-kirche-niehl-riehl.de ist erforderlich.
www.ev-kirche-niehl-riehl.de

Musiktheater „Liri und der Blauvogel“ in Lindenthal

Mehr als 500 Kinder aus Kölner Grundschulen bringen derzeit das Musiktheaterstück „Liri und der Blauvogel“ auf die Bühne – ein Projekt des Evangelischen Kirchenkreises Köln-Süd im Rahmen der Initiative „Kirche macht Schule“. Das berührende Stück erzählt von Liri, einem syrischen Mädchen, das nach ihrer Flucht in Deutschland Zuflucht findet und durch die Begegnung mit dem geheimnisvollen Blauvogel neuen Mut schöpft. Musik, Sprache und Spiel verbinden sich zu einer bewegenden Geschichte über Einsamkeit, Freundschaft und Hoffnung. Am Donnerstag, 13. November, 18 Uhr, ist „Liri und der Blauvogel“ in der Paul-Gerhardt-Kirche, Gleueler Straße 106, zu erleben. Begleitet werden die Kinder von Schauspielerin Chaymae M’stfa, einem interkulturellen Ensemble mit klassischen und arabischen Instrumenten sowie einer professionellen Lichtregie. Die Regie führt Michael Mienert, die Gesamtleitung liegt bei Kreiskantor Samuel Dobernecker. Das rund 55 Minuten lange Musiktheater richtet sich an Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Gefördert wird das Projekt durch den Evangelischen Kirchenkreis Köln-Süd, den Landschaftsverband Rheinland (LVR), den Landesmusikrat NRW und die Sparkassenstiftung. Weitere Informationen und Gruppenanmeldungen unter ruth.dobernecker@ekir.de.
www.kkk-sued.de

Offenes SoulCollage-Atelier – Resilienz (wieder-)entdecken

Im Rahmen der Ausstellung „Apokalypse“ von Thomas Baumgärtel lädt Pfarrerin Susanne Zimmermann am Donnerstag, 13. November, 19 bis 22 Uhr, in die Erlöserkirche Weidenpesch, Derfflingerstraße 9, zu einem kreativen Workshop ein. Im offenen SoulCollage-Atelier können die Teilnehmenden ihre inneren Bilder gestalten und der Frage nachgehen, was sie in apokalyptischen Zeiten trägt. Durch das intuitive Arbeiten mit Bildern und Symbolen entsteht Raum, persönliche Stärke und Resilienz neu zu entdecken. Das Material wird gestellt. Eine Anmeldung bei Pfarrerin Susanne Zimmermann per E-Mail an Susanne.Zimmermann@ekir.de ist erbeten.
www.begegnungsgemeinde.de

Doc Esser in der Evangelischen Kirche Bensberg

Am Donnerstag, 13. November, 19 Uhr, ist Doc Esser in der Evangelischen Kirche Bensberg, Friedhofsweg 9, zu Gast. Unter dem Titel „Wie werde ich 100?“ geht er der Frage nach, welche Wege wirklich zu einem langen und gesunden Leben führen können. Dafür hat er verschiedene Ernährungsweisen getestet, mit Altersforschern, Biohackern und vitalen Seniorinnen und Senioren gesprochen. Seine Erkenntnisse teilt er in einem unterhaltsamen Vortrag, der zeigt, welche Faktoren entscheidend sind, um körperlich und geistig fit alt zu werden – vielleicht sogar bis ins biblische Alter von 100 Jahren. Die Teilnahme kostet 23,50 Euro pro Person, inklusive Snack und Getränk. Tickets sind erhältlich im Evangelischen Gemeindezentrum Bensberg, Im Bungert 3 (dienstags 10 bis 14 Uhr), sowie in der Buchhandlung Zeilenreich, Kölner Straße 19–21 (montags bis freitags 9 bis 18.30 Uhr, samstags 9 bis 14 Uhr).
www.kirche-bensberg.de

Wohnzimmerkirche mit Carla Berling

Die Erzengel-Michael-Kirche auf dem Gelände der Diakonie Michaelshoven, Pfarrer-te-Reh-Straße 7, verwandelt sich am Freitag, 14. November, 16 Uhr (Einlass 15 Uhr), in einen gemütlichen Ort zum Zurücklehnen und Lauschen: Bei Kerzenlicht, Lichterketten, Sofas und Sesseln entsteht eine stimmungsvolle Wohnzimmeratmosphäre, die zum Besinnen, Genießen und Entspannen einlädt. Autorin Carla Berling liest aus ihrem Buch „Der Alte muss weg“ und nimmt das Publikum mit auf eine humorvolle und zugleich berührende literarische Reise mitten aus dem Leben. Der Eintritt ist frei.
www.diakonie-michaelshoven.de

„Credo. Vom Glauben singen“

Ein Streifzug durch die Vertonungen des Glaubensbekenntnisses erwartet die Teilnehmenden am Samstag, 15. November, 13 Uhr, in der Trinitatiskirche, Filzengraben 4. Unter dem Titel „Credo. Vom Glauben singen“ beleuchten Wolf-Rüdiger Spieler und Martin Bock anlässlich des 1700-jährigen Jubiläums des Konzils von Nicäa die theologische und musikgeschichtliche Dimension des Credo. Beginnend bei der Gregorianik führt die musikalische Reise durch die Jahrhunderte bis in die Gegenwart. Vorgestellt werden unter anderem Messvertonungen von Palestrina, Johann Sebastian Bach (h-Moll-Messe), Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und Frank Martin. Zahlreiche Hörbeispiele machen die Vielfalt der Vertonungen erlebbar. Die Teilnahme kostet 8 Euro. Eine Anmeldung per E-Mail an anmeldung@melanchthon-akademie.de oder per Telefon 0221/9318030 ist erforderlich.
Anmeldung erforderlich, Tel: 0221 931 803 0, anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de

Orgelvesper – „Funeral Anthems“ von Purcell

Der Evangelische Kirchenverband Köln und Region lädt zu einem Programm mit Werken von Henry Purcell, Johann Hermann Schein, Felix Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms am Samstag, 15. November, 18 Uhr, in die Trinitatiskirche, Filzengraben 4, ein. Es musizieren und singen: Vokalensemble Audiamus sowie Svenja Wieschrath und Claudia Sledz (beide Sopran), Barbara Boddenberg-Pätzold und Eva-Maria Förster (beide Alt), Markus Jarchow (Tenor) und Tobias Buscher (Bass). Die musikalische Leitung hat Wolf-Rüdiger Spieler an der Orgel. Pfarrerin Susanne Beuth gestaltet die Liturgie. Neben Purcells „Funeral Anthems“ stehen Scheins Motette „Wie lieblich sind deine Wohnungen“, Mendelssohns „Wer bis an das Ende beharrt“ und Brahms’ Kantate „Mit Fried und Freud ich fahr dahin“ auf dem Programm, ergänzt durch Orgelmusik aus Barock und Romantik. Der Eintritt ist frei, eine Kollekte wird erbeten.
www.trinitatiskirche-koeln.de

„Wandlung und Abschied“ – Mozarts Requiem in Wesseling

In der Kreuzkirche Wesseling, Kronenweg 67, erklingt am Samstag, 15. November, 18 Uhr, Mozarts Requiem in der Fassung von Robert D. Levin. Die Kantoreien aus den Evangelischen Kirchengemeinden Brühl, Wesseling und Lechenich haben sich zu einem außergewöhnlichen Projekt zusammengefunden, um dieses Meisterwerk gemeinsam zur Aufführung zu bringen. Unter der Leitung von Thomas Jung erwartet die Besucherinnen und Besucher ein eindrucksvolles Konzerterlebnis, getragen von den vereinten Chorstimmen, einem professionellen Orchester und Solistinnen und Solisten. Neben dem Requiem wird auch Mozarts „Ave verum corpus“ aufgeführt, wodurch das Programm eine besondere Ergänzung erfährt. Nähere Informationen zu Eintrittskarten, die auch an der Abendkasse erhältlich sind, finden sich unter www.evangelisch-wesseling.de.
www.evangelisch-wesseling.de

Festival „Clavier-Spiele“ in der Emmanuelkirche Rondorf

Der Verein zur Förderung der Orgelmusik in der Evangelischen Kirchengemeinde Rondorf lädt am Samstag und Sonntag, 15. und 16. November, jeweils 19 Uhr, zu den „Clavier-Spielen“ in die Emmanuelkirche, Carl-Jatho-Straße 1, ein. Das Festival widmet sich dem musikalischen Ausdruck der Epoche des Sturm und Drang, in der Gefühl und Leidenschaft das Denken und Schaffen bestimmten. Am ersten Abend erklingen Werke auf historischen Tasteninstrumenten, gespielt von Frank Stanzl an Harmonium und Orgel, Yuko Inoue und Cristina Esclapez am Hammerflügel, Ketil Haugsand am Cembalo, Johannes Geffert am Clavichord und Boleslav Martfeld am Konzertflügel. Goethes „Werther“, Carl Philipp Emanuel Bachs fein nuancierte Kompositionen und Daniel Gottlob Türks humorvolle Klangbilder bilden den Hintergrund dieses Abends, in dem sich auch Beethovens frühe Virtuosität spiegelt. Der zweite Abend steht im Zeichen des Rodenkirchener Kammerorchesters unter der Leitung von Peter Stein. Zu hören sind Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn, Johann Christoph Bach und Joseph Martin Kraus. Yuko Inoue tritt als Solistin am Klavier auf, Konzertmeister Go Yamamoto spielt Haydns Violinkonzert und leitet Mozarts Divertimento. Beide Konzerte verbinden feine Empfindsamkeit mit leidenschaftlicher Ausdruckskraft. In den Pausen werden Getränke und Fingerfood angeboten. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
www.rondorf.de

Konzert „Aufbruch“ mit Diskussion in der Trinitatiskirche

Ein Konzert über Übergänge, Neubeginn und künstlerische Aufbrüche gestaltet der Gürzenich-Chor Köln am Sonntag, 16. November, 17 Uhr, in der Trinitatiskirche, Filzengraben 4,. Im Mittelpunkt steht die Uraufführung der Auftragskomposition „Sonst ist Stille“ von Marc L. Vogler, einer Vertonung von Heinrich Bölls Gedicht „Spaziergang am Rhein“ für Chor und Violoncello. Im anschließenden Podiumsgespräch kommen der Komponist und der Cellist Benedict Kloeckner selbst zu Wort. Neben diesem neuen Werk erklingen „In Paradisum“ von Ēriks Ešenvalds und „Stufen“ nach Hermann Hesse von Matthias Bonitz , dazu romantische Klänge wie „Nachtgruß vom Rhein“ von Joachim Raff und „Vorwärts“ von Clara Schumann. Den Abschluss bilden „Six Chansons“ nach Texten von Rainer Maria Rilke von Paul Hindemith, der in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag feiert. Mitwirkende sind Benedict Kloeckner (Violoncello), Marc L. Vogler (Klavier), Anne Cloidt (Viola), Tino Plener (Klarinette), Valerie Haunz (Sopran) sowie der Gürzenich-Chor Köln unter Leitung von Christian Jeub. Der Eintritt kostet 20 Euro, ermäßigt 15 Euro. Tickets sind online unter www.kvstickets.com/guerzenich-chor-aufbruch und an der Abendkasse erhältlich.
www.trinitatiskirche-koeln.de

Print Friendly, PDF & EmailDrucken

Text: APK
Foto(s): APK