Wie Hardware aussehen kann, die aus einem Raucherhaushalt kommt und nie gereinigt wurde, zeigt jetzt ein eindrucksvolles Video. Zehn Jahre Qualm haben eine Asus ROG Matrix GeForce 9800 GT in ein teerverkrustetes Relikt verwandelt.

Madness727 / YouTube
Vom Horrorshow-Zustand zum laufenden System
Eine Grafikkarte kann, abgesehen von einem 12 Volt 2×6-Anschluss, der die GPU zum Schmelzen bringt, viel aushalten. Zehn Jahre in einem stark verrauchten Raum bringen aber selbst robuste Hardware an ihre Grenzen. Das zeigt jetzt der Fall einer Asus ROG Matrix GeForce 9800 GT. Schon von außen war die Karte in keinem guten Zustand, doch unter der Abdeckung offenbarte sich der wahre Albtraum
Die GPU wurde von YouTuber Madness727 im Rahmen einer Restauration eigentlich nur routinemäßig gereinigt. Die dicken Teer- und Staubschichten, braune Flecken auf der Platine und der penetrante Nikotingeruch veranlassten Madness allerdings dazu, ein ganzes Video zu machen.
Auf YouTube ansehen
Die GeForce 9800 GT war 2008 eine beliebte Mittelklasse-Grafikkarte für Enthusiasten und basierte auf Nvidias G92-Chip mit 55-Nanometer-Fertigung. Die ROG Matrix-Variante von Asus galt als Premium-Version mit verbesserter Kühlung und Übertaktungspotenzial. Nach 17 Jahren ohne jegliche Wartung war der Kühlkörper allerdings völlig verstopft, das Lüftergehäuse innen und außen verfärbt, selbst Schrauben und Kabel zeigten deutliche Verfärbungen. Madness727 kommentierte beim Öffnen der Karte trocken: „Da blase ich nicht drauf – davon bekomme ich noch Krebs.“
Aufwendige Reinigung bringt Hardware zurück
Der Restaurationsprozess war entsprechend intensiv. Zunächst zerlegte der Techniker die komplette Grafikkarte und reinigte die Hauptplatine mit einem Fettlöser und einer Zahnbürste. Sämtliche Komponenten durchliefen eine gründliche Reinigung mit Wasser. Nur der Lüftermotor wurde separat mit Isopropylalkohol behandelt.
Zum Trocknen kam ein Gebläse zum Einsatz, gefolgt von einer Heißluftpistole für Chip, Speicher und Kühlkörper. Anschließend erhielt das Lager eine Schmierung mit Fahrradkettenöl. Frisches Wärmeleitmaterial auf der GPU rundete die Aufbereitung ab. Danach wirkte die Karte praktisch neuwertig, ohne sichtbare Kratzer oder beschädigte Bauteile, und funktionierte trotz ihres Alters und der jahrelangen Belastung wieder einwandfrei.
Erfolgreicher Test trotz hohen Alters
Im Testsystem mit MSI Z390-A Pro Mainboard und Intel Core i5-9600K erreichte die restaurierte Grafikkarte rund 15 Bilder pro Sekunde im durchgeführten Benchmark in Crysis. Für die 9800 GT mit 112 Shader-Einheiten, 512 MB GDDR3-Speicher und einer Speicherbandbreite von 57,6 GB/s sind das durchaus respektable Werte.
Die aufbereitete Grafikkarte wird laut Madness727 wahrscheinlich an einen Sammler verkauft, wie schon andere Matrix 9800GT-Karten zuvor. Diese Varianten sind heute bei Retro-Gaming-Enthusiasten besonders begehrt, da sie zu den letzten High-End-Karten der DirectX-10-Ära gehören.
Präventive Maßnahmen für Hardware-Schutz
Der Fall zeigt eindrucksvoll, welche Schäden Zigarettenrauch an Computerhardware anrichten kann. Die im Tabakrauch enthaltenen Teerpartikel setzen sich nicht nur auf Oberflächen ab, sondern dringen auch in kleinste Spalten ein und können Lüfter blockieren oder Kontakte korrodieren lassen.
Regelmäßige Reinigung und rauchfreie Umgebung verlängern die Lebensdauer von PC-Komponenten erheblich. Experten empfehlen zudem, Grafikkarten alle sechs bis zwölf Monate von Staub zu befreien und dabei besonders auf die Lüfter und Kühlrippen zu achten. In Raucherhaushalten können PC-Gehäuse zudem mit Staubfiltern ausgestattet werden.
Befreit ihr eure Computerhardware regelmäßig von Staub und Schmutz? Und habt ihr schon einmal ähnlich verschmutzte Komponenten erlebt? Teilt eure Erfahrungen in den Kommentaren!
Zusammenfassung
- Asus GeForce 9800GT nach zehn Jahren im Raucherhaushalt stark verschmutzt
- Massive Teer- und Staubablagerungen unter der äußeren Abdeckung sichtbar
- YouTuber führte aufwendige Restauration mit Fettlöser und Zahnbürste durch
- Gereinigte Grafikkarte funktionierte trotz jahrelanger Belastung einwandfrei
- Karte erreichte nach Reinigung 16 FPS in Benchmark und 5 FPS in Crysis
- Tabakrauch kann Hardware durch Ablagerungen und Korrosion beschädigen
- Experten empfehlen regelmäßige Reinigung und Staubfilter für Raucher-PCs
Siehe auch: