
AUDIO: Grüne wollen Zukunftsentscheid mit Klimaprogramm umsetzen (1 Min)
Stand: 12.11.2025 05:24 Uhr
Klimaneutralität bis 2040: Die Grünen wollen als erste Hamburger Partei Konsequenzen aus dem Volksentscheid zum Klimaschutz ziehen. Auf einem kleinen Parteitag in der kommenden Woche sollen konkrete Maßnahmen zur Umsetzung beschlossen werden.
Auffällig deutlich betont der Landesvorstand der Grünen in seinem Leitantrag, dass schnellerer Klimaschutz sozialverträglich und für alle bezahlbar bleiben müsse. Mögliche hohe Kosten waren ein Hauptkritikpunkt am sogenannten Zukunftsentscheid gewesen.
Hausbesitzer sollen entlastet werden
Hamburg bis 2040 klimaneutral zu machen wird ein Kraftakt, daran lassen auch die Grünen keinen Zweifel. Das gilt besonders für die Bereiche Wohnen und Verkehr. Nun schlägt die Partei innovative Lösungen vor: So könnte künftig ein städtischer Anbieter Einbau und Betrieb von Wärmepumpen übernehmen, um Hausbesitzer von hohen Investitionen zu entlasten.
Sozialtarif für Mieter bei Energieversorgern
Für Mieter schlagen die Grünen einen Sozialtarif bei den Energieversorgern vor – ein Modell aus dem kanadischen Vancouver. Alternativ soll eine Energie-Genossenschaft gegründet werden. Auch die E-Mobilität soll gefördert werden. Ziel sind unter anderem 10.000 öffentliche Ladesäulen und bis 2030 und weiterhin kostenloses Parken für E-Autos.
Radwegenetz soll weiter ausgebaut werden
Aber auch das Radwegenetz wollen die Grünen weiter stark ausbauen. Zur Finanzierung verweist der Parteivorstand auf das Sondervermögen des Bundes, auf das Hamburg für solche Projekte zurückgreifen könne.

Hamburg soll laut Volksentscheid fünf Jahre früher klimaneutral werden. Was das für die Stadt bedeutet, hat die rot-grüne Regierungskoalition erläutert.

Hamburg soll laut Volksentscheid fünf Jahre früher klimaneutral werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu im FAQ.

Jetzt wird es noch früher herausfordernd für die Wirtschaft, den Wohnungsbau und für den Zusammenhalt in Hamburg, meint Annika Sepeur.

Der Volksentscheid ergab: Hamburg soll fünf Jahre früher als bislang geplant klimaneutral werden. Die ersten Reaktionen fallen gemischt aus.

Am Sonntag konnten rund 1,3 Millionen Wahlberechtigte darüber abstimmen, ob Hamburg schneller als geplant klimaneutral werden soll. Ein Bündnis rief zum „Nein“ auf.

Soll Hamburg fünf Jahre früher klimaneutral werden? In der Bürgerschaft wurde über die Ziele des Volksentscheids gestritten, der am Sonntag stattfindet.
Dieses Thema im Programm:
NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 12.11.2025 | 05:00 Uhr