Karlsruhe teilt sich in viele Stadtteile auf – jeder mit seinem eigenen Charakter und besonderen Vorzügen. In manchen Vierteln findet man die schönsten Parks und Grünflächen, in anderen die besten Cafés, Restaurants oder kulturelle Angebote. Doch welches Wohngebiet der Fächerstadt ist bei den Karlsruherinnen und Karlsruhern am beliebtesten? Wir zeigen, wo die Menschen am liebsten wohnen und warum manche Stadtteile weniger gefragt sind.
Karlsruher Wohngebiete: Welche gibt es?
Die badische Großstadt ist ihrer offiziellen Website zufolge in 27 Stadtteile unterteilt, die sich in ihrer Größe, Lage und Atmosphäre unterscheiden. Jeder Stadtteil hat meist einen eigenen Bürgerverein, der die Interessen und Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner gegenüber der Stadt vertritt – und das in vielen Fällen schon seit über 100 Jahren. Karlsruhe bietet dabei sowohl zentral gelegene Viertel mit urbanem Flair als auch ruhigere Gegenden am Stadtrand:
- Innenstadt-Ost
- Innenstadt-West
- Beiertheim-Bulach
- Grünwinkel
- Hagsfeld
- Mühlburg
- Nordstadt
- Nordweststadt
- Oststadt
- Rintheim
- Rüppurr
- Südstadt
- Südweststadt
- Waldstadt
- Weststadt
- Daxlanden
- Durlach
- Grötzingen
- Grünwettersbach
- Hohenwettersbach
- Knielingen
- Neureut
- Oberreut
- Palmbach
- Stupferich
- Weiherfeld-Dammerstock
- Wolfartsweier
Wohnen in Karlsruhe: Welche Gegend ist die beliebteste?
Wer in Karlsruhe lebt, wohnt offenbar gern hier. Das zeigt eine 2024 veröffentlichte Bürgerumfrage der Stadt mit über 7914 Teilnehmenden: Mehr als drei Viertel der Befragten sind grundsätzlich zufrieden mit dem Leben in Karlsruhe. Besonders geschätzt werden die vielen Parks und Gärten, Veranstaltungen und das vielfältige Kulturangebot. Weniger positiv schnitten die Betreuungsmöglichkeiten für Kinder sowie die Verkehrsinfrastruktur für Pkws ab.
Schwierig wird es zudem, wenn es ums Wohnen geht. Eine Wohnung zu finden, ist laut der Stadtumfrage für viele Karlsruher weiterhin eine Herausforderung. Fast 90 Prozent der Befragten zeigten sich dennoch zufrieden mit der Gegend, in der sie leben. Am glücklichsten sind dabei die Bewohner der Höhenstadtteile, also der außerhalb gelegenen Orte wie Grünwettersbach, Hohenwettersbach oder Palmbach. Dort liegt die Zufriedenheitsrate bei über 53 Prozent. Diese naturnahen, ruhigen Stadtteile punkten mit frischer Luft und einer sauberen Umgebung. In den dichter besiedelten Innenstadtquartieren wie Innenstadt-Ost, Innenstadt-West und Oberreut hingegen sind nur etwa ein Viertel der Bewohner zufrieden. Hier beeinträchtigen vor allem Verkehrslärm, ungünstiges Mikroklima, mangelnde Parkmöglichkeiten und soziale Probleme wie Obdachlosigkeit die Wohnqualität. Allerdings sind Angebote wie die Verkehrsanbindung, Einkaufsmöglichkeiten und ärztliche Versorgung in den Innenstadtvierteln deutlich besser ausgeprägt als in den außen liegenden Höhenstadtteilen.
Eine Auswertung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bestätigt das Bild: Hohenwettersbach schnitt insgesamt am besten ab. Der Stadtteil gilt als grün, ruhig und familiär. Die Luftqualität ist hier besser als im städtischen Durchschnitt, und die Menschen fühlen sich sicher und wohl in ihrer Nachbarschaft. Die Anbindung an die Innenstadt ist jedoch eher ausbaufähig. Wer hier lebt, muss also mehr Zeit einplanen, um ins Zentrum zu kommen. In den zentralen Stadtteilen wie der Südstadt oder Oststadt ist die Verkehrsanbindung zwar deutlich besser, dafür schneiden sie in Wohnqualität und dem Zusammenleben schlechter ab.
Letztlich hängt es aber davon ab, wie man leben möchte: Wer es ruhig und grün mag, kann sich in Vierteln wie Beiertheim-Bulach, Rüppurr oder Hohenwettersbach wohlfühlen. Diese Gegenden zeichnen sich, wie die Stadt berichtet, durch ihre dörfliche Atmosphäre aus. Hier kennt man sich, der Bäcker ist um die Ecke und die Natur fängt gleich hinter dem Gartenzaun an. Wer dagegen den urbanen Lebensstil bevorzugt, ist in zentralen Bezirken wie der Innenstadt, in Durlach oder der Südstadt richtig. Dort gibt es zahlreiche kulturelle Angebote, Restaurants, Bars und eine optimale Verkehrsanbindung. Trotz der dichteren Bebauung und des lebendigeren Stadtbilds bieten auch diese Viertel einige Grünflächen und ruhige Plätze.
-
Nina Feger
Icon Haken im Kreis gesetzt
Icon Plus im Kreis
-
Karlsruhe
Icon Haken im Kreis gesetzt
Icon Plus im Kreis
-
Wohngebiet
Icon Haken im Kreis gesetzt
Icon Plus im Kreis