Die schwarz-rote Koalition in Berlin hat sich darauf verständigt, wie sie das Geld aus dem Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur und Klimaschutz ausgeben will. In den kommenden zwölf Jahren stehen Berlin daraus 5,2 Milliarden Euro zur Verfügung.

Eine interne Auflistung der Koalition, die dem rbb vorliegt, sieht für die Umsetzung des kürzlich beschlossenen Klima-Anpassungsgesetzes 700 Millionen Euro und für „Wasserinfrastruktur“ 300 Millionen Euro vor. Bei der Verabschiedung des Gesetzes in einer Sondersitzung des Parlaments vergangene Woche war noch von insgesamt zwei Milliarden Euro für die Pflanzung neuer Bäume, die Grünpflege und das Regenwassermanagement die Rede. Zuerst hatte der „Tagesspiegel“ [Bezahlinhalt] darüber berichtet.

Offiziell wollen CDU und SPD ihre Einigung bei einem Koalitionsausschuss am Donnerstagabend beschließen.