„Viele Clips wirken harmlos – ruhige Musik, schöne Vibes, kurze Botschaften. Manche Versionen werden online missbraucht, um versteckte strafbare oder extremistische Botschaften oder strafrechtlich relevante Propaganda zu verbreiten“, so die Polizei. „Ein Lied wirkt dann wie ein normaler Trend – hat aber in Wirklichkeit eine völlig andere Bedeutung.“
Unter den Verdächtigen in Berlin waren viele Menschen, die bereits mit ähnlichen Taten aufgefallen seien, sagte ein Polizeisprecher. Ein Mann wurde festgenommen, weil gegen ihn ein Haftbefehl wegen eines anderen Deliktes vorlag. Die Verdächtigen seien sowohl Jugendliche als und Erwachsene aus vielen verschiedenen Stadtteilen Berlins, mit deutscher und ausländischer Herkunft, auch Frauen seien darunter.
220 Polizisten waren im Einsatz.