Klima in Stuttgart: 18 Grad – künftig typisches Novemberwetter? Warmes Herbstwetter in Stuttgart – das dürfte es künftig häufiger geben. Foto: IMAGO/Arnulf Hettrich

In Stuttgart ist es derzeit so warm wie sonst im Frühling. Das hat nicht nur angenehme Folgen.

Am Donnerstag werden in Stuttgart auffällig hohe Temperaturen verzeichnet. Mit mehr als 17 Grad wird der bisherige Rekordwert für einen 13. November aus dem Jahr 2010 (17,7 Grad) voraussichtlich nur knapp verfehlt, wie die Auswertung unseres Datenjournalismus-Projekts „Klimazentrale“ zeigt. So warm wie diesen Donnerstag war es also fast noch nie in Stuttgart, jedenfalls Mitte November.

Tiefs über dem Ostatlantik und Nordeuropa lenken aus Südwesten sehr milde Luftmassen aus Südeuropa und Nordafrika nach Deutschland, berichtet der Deutsche Wetterdienst (DWD). Ganz zufällig sind die hohen Werte allerdings nicht, wie die historischen DWD-Messreihen von der Station Schnarrenberg zeigen.

Warme Novembertage: keine Ausnahme mehr

Das Schaubild zeigt die täglichen Höchsttemperaturen jeweils am 13. November. Besonders kühle Tage sind blau und besonders warme Tage rot markiert. Tendenziell steigt die Zahl der sehr milden Tage, die mit kühlen Temperaturen nimmt dagegen ab. Der langjährige Mittelwert der Temperaturen am 13. November liegt bei rund 9 Grad.

Die milden Temperaturen tun im Herbst gut, erst recht wenn dazu die Sonne scheint. Doch sie lassen auch Mücken nochmals aktiv werden, bringen Saharastaub mit sich, belasten Wetterfühlige und erinnern daran, dass sich Klimawandel nicht nur in sommerlichen Hitzewellen ausdrückt. Auch im Herbst kann es zu warm sein – ohne gleich zu Schlagworten „Wüstenfieber“ oder „Herbstglut“ zu greifen.

So waren die bisherigen Herbst-Werte

Zwar steigt durch den Klimawandel die Wahrscheinlichkeit besonders hoher Temperaturen auch im Herbst. Das bedeutet aber nicht, dass alle Tage besonders warm sind. Für Stuttgart gesprochen: In den vergangenen vier Wochen lagen die Temperaturen weitgehend im Normalbereich. Vor einer Woche war es mit drei Grad Tageshöchstwert zu kühl für die Jahreszeit, an Allerheiligen sowie von 4. bis 6. November etwas wärmer als im langjährigen Mittel.

Alle Daten für Ihren Ort in der Metropolregion Stuttgart können Sie ganz einfach auf unserer Klimazentrale-Seite abrufen.

Klimazentrale Stuttgart

Dieser Artikel ist Teil des Wetter- und Klimamonitors von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten. Wir stellen für alle Orte in der Metropolregion Stuttgart Daten von amtlichen Wetterstationen zur Verfügung und vergleichen sie automatisiert mit Langzeitmessreihen: Ist das Wetter heute ungewöhnlich oder nicht?

Auf unserer Themenseite finden Sie alle Daten für Ihren Ort sowie weitere Recherchen zum Klimawandel in Baden-Württemberg. Mehr zu unserer Methodik lesen Sie hier.