Die Erstklässlerinnen Lotta und Pauline können ihre Aufregung kaum verbergen, als sie vor dem grün erleuchteten Borussia-Park stehen. Sie sind für den Martinszug des Vereins zum Stadion gekommen. Ihr Highlight ist aber nicht etwa Sankt Martin, sein Pferd oder die vielen bunten Laternen – sondern das Maskottchen Jünter, das mit seiner Laterne über den Vorplatz schlendert und den Mädchen zuwinkt.
Die beiden sechsjährigen Mädchen haben sich für diesen Abend gut vorbereitet. Sie haben die Laternen dabei, die sie in der Schule gebastelt haben. Zwei leuchtende Löwen aus Pappe baumeln vor ihnen hin und her. Lotta ist schon beim Borussia-Martinszug mitgelaufen, als sie noch kleiner war, sagt sie. Sie geht auch ab und zu mit ihren Eltern ins Stadion, verrät ihre Mutter. Für Pauline ist es schon das zweite Jahr beim Laternenzug. Die Martinsgeschichte können die beiden nicht nacherzählen, aber: „Wir kennen ja alle Lieder“, sagen sie.
Beliebte Motive sind Tiere, Polizeiautos und die Raute
Vor dem Eingang des Stadions sammeln sich knapp 5000 Besucher, ein neuer Teilnehmerrekord, wie der Verein am nächsten Tag mitteilt. Viele Familien haben Kinderwagen dabei, die sie mit bunten Lichterketten geschmückt haben, so können auch die Kleinsten beim Zug mitmachen. Die meisten Kinder haben Laternen mitgebracht, die sie im Kindergarten oder der Grundschule gebastelt haben. Besonders beliebte Motive sind Tiere, Polizeiautos aus leeren Plastikflaschen und natürlich die Borussia-Raute. Wer keine Laterne mitgebracht hat, kann vor dem Umzug im Jünter-Club eine Laterne basteln und bemalen.
Heyden (3) ist an diesem Abend zum ersten Mal im Stadion. Er steht mit seiner Mutter und seiner Schwester Holly (5) am Eingang der Südkurve und bestaunt das riesige Feld und die vielen leeren Ränge. Heyden wirkt mit seiner grünen Borussia-Mütze und dem Fanschal schon wie ein waschechter Fußball-Fan. Und auch Holly präsentiert stolz ihren Schal. Die beiden haben im Kindergarten gebastelt: eine Dino- und eine Einhornlaterne. Und als Holly hört, dass gleich ein echtes, weißes Pferd vorbeikommt, macht die Fünfjährige vor Staunen große Augen.
Die Kinder ziehen mit Musikkapellen um das Stadion
Draußen vor dem Stadion macht sich derweil schon alles bereit für den Laternenzug. Dutzende Helferinnen und Helfer zünden Fackeln an, mit denen sie den Umzug begleiten, 15 Musikkapellen bringen sich ebenfalls in Formation. Einige Musiker haben ihre Instrumente in Lichterketten gewickelt. So sieht man die leuchtenden Trompeten, Posaunen und Saxofone schon von Weitem. Die Kapellen sind aus der ganzen Region angereist. So auch die Gruppe von Matteo (9) aus Heinsberg-Kirchhoven. Er läuft mit seiner Trommel mit, wie bereits im Vorjahr. „Das hat ihm schon immer sehr viel Spaß gemacht“, sagt seine Mutter. Sie begleitet derweil Matteos kleine Schwester Marie beim Fackelzug.
Der setzt sich schließlich in Bewegung, als Sankt Martin auf seinem Schimmel auf den Platz reitet und, umgeben von Fackeln, den Zug anführt. Martin trägt seinen roten Umhang und einen goldenen Helm und sieht damit fast aus wie der römische Soldat, von dem die Martinsgeschichte handelt. Er winkt den Kindern zu, doch die meisten von ihnen haben nur Augen für Jünter, der hinter Martin hertrabt und seine Laterne in Form einer Karotte über die Schulter hängen lässt. Der Laternenzug führt über das weite Borussia-Gelände, entlang der Fußballfelder auf denen Jugendmannschaften im Flutlicht trainieren.
Ein Lichtermeer aus Laternen erleuchtet die Südkurve
Auf dem Fußballfeld im Borussia-Park brennt schon das Martinsfeuer, als die Kinder ins Stadion einziehen und die Ränge der Südkurve füllen. Ihre bunten Laternen leuchten hell, als die grünen Lichter im Stadion erlöschen. Nach den Kapellen reitet auch Sankt Martin auf den Platz und spielt die Geschichte nach, wie er seinen Mantel mit dem frierenden Bettler teilt. Beim gemeinsamen Martinssingen geben die Kinder ihr Bestes. Doch das Lied, das alle am lautesten mitsingen, hat mit Sankt Martin wenig zu tun: Es werden Borussia-Fahnen geschwenkt und Schals in die Höhe gestreckt, als „Die Seele brennt“ aus den Lautsprechern schallt.