Events in München
Weintrinken mal anders – drei besondere Ideen für Genießer
13.11.2025 – 20:33 UhrLesedauer: 2 Min.
Wein (Symboldbild): Für Neugierige und Genießer gibt es einige Tipps, um in München Wein mal anders zu erleben. (Quelle: Zoonar.com/Ingrid Balabanova/imago-images-bilder)
Weinfreunde aufgepasst: In München lässt sich Wein ganz anders erleben. Drei Tipps für alle, die Lust auf Genuss mit Twist haben.
Wein erlebt mittlerweile ein kleines Comeback – und das nicht nur bei Sommeliers. Vor allem junge Leute entdecken den Rebensaft wieder für sich. Statt steifer Verkostungen mit Fachvokabular geht es heute um Erlebnis, Atmosphäre und Spaß.
Ob alkoholfrei, international oder ganz klassisch: In München gibt es inzwischen Formate, die Weintrinken auf kreative Weise neu interpretieren. Drei davon zeigen, wie vielseitig ein Glas Wein sein kann.
Die „Munich Wine Rebels“ stehen für Weinerlebnisse der anderen Art. Neben ihrem beliebten Speed-Dating-Format bieten sie auch Weinspaziergänge durch verschiedene Münchner Viertel an. Dabei geht es nicht nur ums Trinken, sondern ums Entdecken: Vier Locations, vier Gläser Wein und ein bisschen Kulinarik – begleitet von einem Sommelier, der mit Wissen und Anekdoten durch den Abend führt.
Die Tour startet jeweils mit einem Aperitif und führt dann von Spot zu Spot – entspannt, kurzweilig und mit Genussfaktor. Termine gibt es unter anderem im Westend (14. November), in der Maxvorstadt (15. November), in Giesing (21. November), im Glockenbachviertel (22. November), in Haidhausen (28. November), in Schwabing (29. November) und im Lehel (6. Dezember). Tickets gibt es beim Veranstalter ab 69 Euro.
Wer den Montag lieber mit einem Glas Wein und etwas Reality-TV verbringt, ist im „Dizzy Daisy“ goldrichtig. Die Weinbar in der Thalkirchner Straße ist ohnehin beliebt – und ihre Eventreihe „Trash ’n Wine“ hat schon fast Kultstatus. Ob „Temptation Island“ oder „FBOY Island“ am Montag oder „Prominent getrennt“ am Dienstag: Hier trifft gutes Entertainment auf noch besseren Wein.
Dazu gibt es Flammkuchen, Snacks und sogar alkoholfreie Weine – perfekt für alle, die am nächsten Tag fit bleiben wollen. Die Flaschen kosten zwischen 20 und 40 Euro. Wer dabei sein möchte, sollte früh reservieren – die Abende sind schnell ausgebucht.
Wer schon mal nach dem zweiten Glas Wein zum Pinsel gegriffen hat, sollte „Entkorkte Kunst“ ausprobieren. In der Georgenstraße 63 treffen Kunst und Genuss auf entspannte Weise zusammen. Die Veranstalter versprechen „ein kreatives Erlebnis der Extraklasse – mit handwerklichen Weinen, Musik und guter Gesellschaft“. Eine tolle Gelegenheit, um einen Abend mit Freunden zu verbringen oder neue Leute kennenzulernen.
