Neue Bluttests machen die Früherkennung von Alzheimer einfacher und schonender. Roche erhielt die europäische Zulassung für einen Test, der ein spezifisches Protein (pTAU181) im Blut misst – ein Indikator für Alzheimer. Ein unauffälliges Ergebnis schließt die Erkrankung mit hoher Wahrscheinlichkeit aus und erspart Betroffenen belastende Untersuchungen wie Hirnscans oder Rückenmarkspunktionen.
Weltweit leben rund 55 Millionen Menschen mit Demenz, Alzheimer ist die häufigste Form. Die neuen Bluttests können Veränderungen aufzeigen, die bis zu 20 Jahre vor den ersten Symptomen auftreten. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Therapie – denn je früher behandelt wird, desto wirksamer sind die Maßnahmen.
Andere bereits verfügbare Tests weisen Beta-Amyloid-Ablagerungen im Blut nach. Diese Eiweißplaques gelten als Hauptmerkmal der Alzheimer-Erkrankung. Die aktualisierten S3-Leitlinien deutscher Fachgesellschaften für Neurologie und Psychiatrie haben Biomarker im Blut bereits in ihre Empfehlungen aufgenommen.
Experten betonen jedoch: Die Tests sollten derzeit nur durch Spezialisten interpretiert und mit etablierten Verfahren kombiniert werden. Parallel dazu werden digitale Instrumente erforscht – spezielle Smartphone-Apps ermöglichen Gedächtnistests für zu Hause und eine niederschwellige Überprüfung der kognitiven Leistung.
Anzeige
Passend zum Thema Früherkennung und mentale Fitness: Wenn Sie Ihr Gedächtnis stärken möchten oder sich Sorgen um Demenz machen, können gezielte Übungen helfen. Der kostenlose Report „Gehirntraining leicht gemacht“ liefert 7 erprobte Geheimnisse, 11 alltagstaugliche Übungen und einen kurzen Selbsttest, mit dem Sie Konzentration und Gedächtnis prüfen können. Praktische Ernährungs‑ und Alltagstipps runden den Leitfaden ab. Jetzt kostenlosen Report „Gehirntraining leicht gemacht“ anfordern
12 wirksame Schritte gegen Demenz
Während die Forschung an Heilmitteln voranschreitet, bleibt Prävention die wirksamste Strategie. Ein gesunder Lebensstil senkt das Demenzrisiko erheblich. Diese zwölf Maßnahmen basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen:
Bewegung und Ernährung:
* Körperliche Aktivität: 3.000 bis 7.000 Schritte täglich verlangsamen den kognitiven Abbau
* Mediterrane Kost: Obst, Gemüse, ungesättigte Fettsäuren und Omega-3 schützen die Gehirngefäße
* Gesundes Körpergewicht: Entlastet das Herz-Kreislauf-System
Soziales und Geistiges:
* Soziale Kontakte pflegen: Interaktion fordert das Gehirn und hält es aktiv
* Neues lernen: Sprachen, Instrumente oder andere Hobbys trainieren die geistige Fitness
* Ausreichend Schlaf: Das Gehirn regeneriert sich und baut Stoffwechselprodukte ab
Risikofaktoren minimieren:
* Alkohol reduzieren: Übermäßiger Konsum schädigt Nervenzellen
* Rauchstopp: Schützt die Blutgefäße
* Blutdruck kontrollieren: Bluthochdruck ist ein wesentlicher Risikofaktor
* Hörverlust ausgleichen: Unbehandelte Schwerhörigkeit erhöht das Demenzrisiko
* Stress bewältigen: Chronischer Stress schadet der Gehirngesundheit
* Kopf schützen: Traumata bei riskanten Aktivitäten vermeiden
Wann sollten Sie zum Arzt?
Eine frühzeitige Abklärung bei ersten Anzeichen ist entscheidend. Zu den typischen frühen Symptomen gehören:
Gedächtnis und Orientierung:
* Vergesslichkeit, besonders beim Kurzzeitgedächtnis
* Häufige Wiederholung derselben Fragen
* Schwierigkeiten, sich in vertrauter Umgebung zurechtzufinden
* Gestörtes Zeitgefühl
Alltag und Kommunikation:
* Probleme bei gewohnten Tätigkeiten wie Kochen oder Gerätebedienung
* Wortfindungsprobleme oder falsche Begriffe
* Stimmungsschwankungen und Persönlichkeitsveränderungen
Sollten solche Symptome auftreten, ist ein Gespräch mit dem Hausarzt der erste wichtige Schritt. Oft lassen sich behandelbare Ursachen für Gedächtnisprobleme ausschließen.
Gesundheitssysteme vor neuen Herausforderungen
Die Fortschritte markieren einen Paradigmenwechsel: weg von der reaktiven Behandlung fortgeschrittener Symptome, hin zu Risikoreduktion und frühzeitiger Intervention. Doch die neuen Möglichkeiten stellen Gesundheitssysteme auch vor Herausforderungen.
Eine breite Verfügbarkeit der Tests erfordert geschultes Personal zur Interpretation und eine klare Infrastruktur für Beratung und Behandlung. Forschungsprojekte konzentrieren sich bereits auf weitere Biomarker und präzisere Testverfahren. Neue Medikamente, die in den Krankheitsverlauf eingreifen können, werden erwartet – ihre Wirksamkeit hängt jedoch maßgeblich vom frühzeitigen Einsatz ab.
Die Kombination aus präziser Frühdiagnostik und einem ganzheitlichen Ansatz – Lebensstil, Therapie und soziale Unterstützung – wird der Schlüssel sein, um die Lebensqualität von Millionen Menschen zu verbessern.