Wie sieht die Energie unserer Zukunft aus? Welche neuen Entwicklungen gibt es und können wir vielleicht aus der Vergangenheit lernen? Wie stellen sich Regionen den Transformationsprozessen – und welche gesellschaftlichen und kulturellen Herausforderungen bringt die Zukunft mit sich?
Diese und weitere Fragen stehen beim Podiumsgespräch am 20. November ab 18:30 Uhr im Fokus. Auf dem Podium diskutieren Katja Witte, kommissarische Leiterin der Abteilung Zukünftige Industrie- und Energiesysteme am Wuppertal Institut, PD Dr. Dietmar Bleidick vom Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Dr. Johannes Mandelartz von der Fachhochschule Aachen sowie Prof. Dr. Joana van de Löcht von der Universität Münster. Moderiert wird das Gespräch von Dr. Victoria Herche (Universität zu Köln) und Dr. Antonia Villinger (FAU Erlangen-Nürnberg). Das Grußwort spricht Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner, Wissenschaftliche Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen.
Das Podiumsgespräch ist Teil des Workshops „Energie und Zukunft“, der vom 20. bis 22. November im Deutschen Bergbau-Museum Bochum und an der Universität zu Köln stattfindet. Organisiert wird die Veranstaltung vom DFG-Netzwerk Energie und Literatur in Kooperation mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.