Ganze 396 Seiten dick ist das Statistische Jahrbuch 2025, das die Landeshauptstadt gerade frisch herausgebracht hat. Darin stehen die wichtigsten Fakten über die Münchner Bevölkerung, aber auch viele überraschende und kuriose Details über die verschiedensten Aspekte des Alltags hier in München.

Wer sich gerne mit Zahlen herumschlägt oder Tabellen analysiert, findet hier tiefgehende Erkenntnisse und kann ablesen, wo die Stadt sich hinentwickelt. 

718.913.000

Personen hat der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) im Jahr 2024 befördert – über eine Strecke von insgesamt 140.415.000 Kilometern

Emilia

war 2024 der beliebteste weibliche Vorname. 85 Madl aus diesem Jahrgang heißen so. Immer noch beliebt auf Platz 2: Emma (78 Mal vergeben)

970.646

Menschen arbeiten in München.

44.667

Münchner sind arbeitslos.

10.065

Stellen waren im Schnitt offen.

2.694

Menschen wurden 2024 in München als vermisst gemeldet.

19.712.703

Gästeübernachtungen gab es im Jahr 2024 – absoluter Rekord.

86

Münchner heirateten eine Österreicherin – das sind die beliebtesten ausländischen Ehepartnerinnen für hiesige Männer.

10.144

Straftaten wurden 2024 im kriminellsten Bezirk, der Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, begangen. Im bravsten Stadtteil Allach-Untermenzing waren es nur 1.063

1.111

Öffentlich geförderte Wohnungen wurden 2024 fertig gebaut – ein Anteil von 17,1 Prozent

Wenn Sie das selber nicht so gerne machen, kein Problem: Die AZ hat sich den Wälzer vorgenommen und für Sie die spannendsten, kuriosesten und verblüffendsten Fakten herausgesucht. Diese Zahlen verraten, wie die Menschen in dieser Stadt wirklich leben und was sie bewegt. 

15.221

Münchner Kindl kamen 2024 zur Welt. Seit drei Jahren sind es jährlich weniger Geburten.

Felix

war 2024 wieder der beliebteste männliche Vorname. 100 Buam aus diesem Jahrgang heißen so. Knapp dahinter: Maximilian (94 Mal vergeben).

23,7

Prozent der Einwohner in München sind katholisch. Am höchsten ist der Anteil der Katholiken in Allach-Untermenzing (28,3 Prozent). Den höchsten Anteil an Bewohnern ohne Religionszugehörigkeit hat Milbertshofen-Am Hart (71 Prozent).

68

Sommertage mit mehr als 25 Grad Celsius gab es im Jahr 2024.

33,7

Grad Celsius hatte es am heißesten Tag 2024, dem 29. Juni.

8.329

neue Wohnungen wurden 2024 genehmigt. Das sind 1764 weniger als im Jahr zuvor. Die meisten davon sollen in Schwabing-Freimann entstehen (1131). Am wenigsten waren es in der Schwanthalerhöhe, nämlich nur 4 Genehmigungen.

1.603.776

Menschen lebten per 31.12.2024 in München. Die meisten davon (120.776) in Ramersdorf-Perlach.

42

Tage war es 2024 recht zapfig: Die Temperatur lag unterm Gefrierpunkt.

-8,6

Grad Celsius hatte es am kältesten Tag 2024, dem 20. Januar.

40,3

Prozent des Bezirks Schwabing-Freimann sind Erholungs-, Wald- und Wasserflächen. Es ist damit der grünste Bezirk.

302.726

Münchnerinnen und Münchner haben einen Migrationshintergrund. Das sind 18,9 Prozent der Stadtbevölkerung. Dazu kommen 490.821 Menschen mit ausländischem Pass.

1.594

Einwohner kommen in Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl auf einen Arzt. In der Altstadt sind es nur 33, im Stadtschnitt 389.

1.868

Insolvenzverfahren gab es 2024 in München. Das sind 8,5 Prozent mehr als im Vorjahr.

325

Münchner sind über 100 Jahre alt. Davon sind 259 Frauen.

60,4

Prozent der Studierenden an der Ludwig-Maximilians-Universität sind weiblich. An der Technischen Universität sind es 37,8 Prozent. An der Hochschule für angewandte Wissenschaften lag, der Wert bei 40,0 Prozent, an der Universität der Bundeswehr bei 19,6 Prozent.

9.279.239

Touristen kamen 2024 nach München. Das sind 748.082 mehr als im Vorjahr. Vor allem dafür verantwortlich: Großveranstaltungen wie die Konzerte von Adele und Taylor Swift. 2,1 Millionen Gäste kamen allein im August nach München – der erfolgreichste Monat aller Zeiten.

18.555

Tonnen Streugut hat die Stadt im Winter 24/25 verteilt. Im Winter davor waren es über 30 Tonnen.

44.868

Menschen waren 2024 bei der Stadt beschäftigt. Das sind 1.340 mehr als im Jahr davor. 2.123 davon sind Azubis.

1

Frau mit sowjetischer Staatsangehörigkeit lebt noch in München.

1.122.934.000

Euro Umsatz machte das Münchner Baugewerbe 2024.

235.464

Menschen durften im Jahr 2024 gratis in den Tierpark Hellabrunn.

1.560

Friseure gibt es in der Stadt.

42.122

Unfälle gab es 2024 im Straßenverkehr. Ein Plus von 2,3 Prozent.