Größtes handgefertigtes Mammut

Ungewöhnlicher Weltrekord-Versuch in Essen geplant

15.11.2025 – 16:33 UhrLesedauer: 2 Min.

Strickcafé in EssenVergrößern des Bildes

Die Teilnehmer der Aktion im Ruhrmuseum wollen ein zwei Meter hohes Mammut in Wolle ummanteln – und damit einen Weltrekord brechen. (Quelle: Bernd Thissen/dpa/dpa-bilder)

Im Ruhr Museum Essen entsteht das größte handgehäkelte Mammut der Welt. Freiwillige fertigen 1.100 kleine Quadrate für die wollige Haut des zwei Meter hohen Urzeit-Tieres.

Im Ruhr Museum in Essen haben Freiwillige mit einem ungewöhnlichen Weltrekord-Versuch begonnen: Sie häkeln das größte handgefertigte Mammut der Welt. Das Museum und der „Verein Zeit für Solidarität“ arbeiten gemeinsam an dem Projekt, bei dem rund 1.100 kleine Quadrate zu einer Haut für ein zwei Meter hohes Mammut zusammengefügt werden.

Für das Rekord-Mammut benötigen die Häkelnden etwa elf Quadratmeter Wollfläche. Jeden Freitag treffen sich die Teilnehmer im Museum und fertigen zehn mal zehn Zentimeter große Quadrate. Bei Kaffee und Gebäck können sie sich dabei kennenlernen und austauschen.

Philipp Bänfer, Sprecher des Museums, erklärt, dass dieser soziale Aspekt ein wichtiger Grund für das Projekt sei. Das fertige Mammut wird 2026 Teil einer Sonderausstellung.

Die kleinen Häkellappen sollen bis Mitte Dezember fertig sein. Parallel entsteht ein Gestell als Unterbau für das Tier. Bänfer erläutert die weiteren Schritte: „Vielleicht müssen wir das Mammut auch noch ein bisschen ausstopfen oder mit etwas Fell versehen. Und es braucht noch Zähne und Ohren.“ Die Fertigstellung des wolligen Giganten könnte bis zum Frühjahr dauern.

Für welche Ausstellung das Mammut gebraucht wird, bleibt noch geheim. Der Museumssprecher verrät nur: „Wir haben uns dafür nicht ohne Grund ein Mammut ausgesucht.“ Nach der Ausstellung will das Museum über die weitere Verwendung des Kunstwerks entscheiden.

Der „Verein Zeit für Solidarität“ engagiert sich regelmäßig mit Strick- und Häkelarbeiten für wohltätige Zwecke. Die Helfer fertigen unter anderem Schals und Pullover für obdachlose Menschen oder unterstützten Opfer des Erdbebens in Syrien und der Türkei Anfang 2023.