Der Börsen-Tag
„Das Kapital fließt nach Europa“

23.04.2025, 06:00 Uhr

Der Dax bewegt sich nach leichten Aufschlägen um die 21.300er-Marke. Der deutsche Börsenleitindex konnte sich im gestrigen Geschäft von den davor herben Wall-Street-Verlusten abkoppeln. „Das Kapital fließt nach Europa“, so ein Marktteilnehmer. Davon profitiert der Euro, der über die Osterfeiertage an die Marke von 1,15 Dollar gestiegen ist. Zudem kommen die Zinsen deutlich zurück, und zwar sowohl am langen als auch am kurzen Ende. Ausgelöst wird der Kapitalzustrom vom erodierenden Vertrauen in den Dollar mit dem, wie ein Händler sagt, wirtschafts-, finanz- und geldpolitischem Chaos der Trump-Regierung in den USA.

Auch heute richtet sich der Blick in die USA. Diesmal stehen zwei US-Technologieschwergewichte im Fokus, denn die Europäische Union (EU) verkündet die Strafen gegen den iPhone-Anbieter Apple und die Facebook-Mutter Meta wegen Verstößen gegen den Digital Markets Act (DMA). Apple war wegen der Geschäftspraktiken im App Store ins Visier der Behörden geraten. Bei Meta drehten sich die Ermittlungen um das umstrittene Abo-Modell bei Facebook und Instagram. Insidern zufolge müssen die beiden US-Konzerne aber nur mit milden Strafen rechnen, die bis zu zehn Prozent der jährlichen weltweiten Umsätze betragen können.

In China startet außerdem die Automesse in Shanghai, mit mehr als 100 neuen und überarbeiteten Fahrzeugmodellen von über 70 Marken aus dem In- und Ausland. Auch die deutschen Autobauer werben auf ihrem wichtigsten Markt, wo sie bei Elektroautos von heimischer Konkurrenz in die Defensive gedrängt werden, um Kundschaft. Während der seit einigen Jahren herrschende Preiskampf weitergeht, hat sich mit dem Wettlauf um die Technik des autonomen Fahrens ein weiteres Schlachtfeld aufgetan. Auch hier trumpfen chinesische Hersteller auf und haben die neueste Technik auch für Einstiegsmodelle angekündigt. Die komplette Terminübersicht für diese Woche finden Sie hier.