„Wir haben zwar in diesem Jahr kein Prinzenpaar, aber wir feiern trotzdem.“ Kaum hat Uwe Arndt, Präsident des Festausschusses Willicher Karneval, diese Worte auf der Bühne des Neersener Wahlefeldsaals ausgesprochen, als ein donnernder Applaus aufbrandet. Auch wenn das Bedauern groß ist, dass es in Willich in diesem Jahr kein großes Prinzenpaar gibt, so steht doch dem Feiern in der fünften Jahreszeit nichts entgegen. Nichtsdestotrotz schiebt Arndt direkt die Aufforderung hinterher, dass sich Interessierte, die in der kommenden Session dieses Amt übernehmen möchten, gerne beim Festausschuss melden können.
Der Festausschuss selbst blickt in diesem Jahr auf ein närrisches Jubiläum. Seit 55 Jahren unterstützt und fördert der Festausschuss Willicher Karneval das närrische Leben in der Stadt Willich. Und das wird mit einem bunten Programm gefeiert, zu dem auch die Entthronisierung des noch amtierenden Prinzenpaares gehört. Gemeinsam mit der Prinzengarde ziehen Jens I. (Bommels) und Prinzessin Rebecca I. samt Minister Frank, Ministerin Kerstin und Prinzenführer Michael ein. Das lachende Auge, weil die Zeit so schön war und das weinende Auge, weil nun Schluss ist, spiegeln sich auf den Gesichtern wider.
Ein dreifaches Helau auf die tolle Session schallt durch den Saal. „Nun ist dieser Tag des Abschiednehmens gekommen. Alles, was einen Anfang hat, hat auch ein Ende“, sinniert Jens I. Er spricht von einer unglaublichen Session, die er und seine Prinzessin erleben durften. Es habe viel Spaß gemacht, sei einfach unbeschreiblich gewesen. Jeder, der einmal Prinz gewesen wäre, könne das nachempfinden.
Die Session wird dann für alle im Saal noch einmal erlebbar: Jens I. und Rebecca I. geben den Startschuss für eine Fotoshow. Angefangen von der Proklamation bis hin zu den verschiedenen Biwaks, begleitet von bekannter närrischer Musik, ist noch einmal Erinnern angesagt. Über die große Leinwand auf der Bühne ziehen die Fotos voller Spaß und Freude dahin. Nicht nur bei Prinzessin Rebecca I. kullern dabei die Tränchen.
Dann ist es so weit: Zepter, Kette und Federn werden abgegeben, im Programm geht es weiter. Ob der Gardetanz der großen Garde, Bauchredner Micha, die Tanzgarde Stahldorf, die sowohl mit Gardetanz als auch Showtanz die Bühne zum Beben bringt, oder der Gardetanz der Brockjisskes von der KG Torfmöps aus Schiefbahn – ein Programmpunkt jagt den nächsten. Ein weiteres Highlight ist der Auftritt des Düsseldorfer Sängers Jens Lier mit dem Besuch der Prinzengarde Blau-Weiß Düsseldorf. Die Jubiläumsveranstaltung des Festausschusses Willicher Karneval begeistert die zahlreich erschienenen Besucher.
Für Philipp Koszlowski gibt es eine besondere Überraschung im Laufe des Abends. Der ehemalige Geschäftsführer des Festausschusses – er hatte dieses Amt sechs Jahre lang inne, bevor es jetzt von Stefanie Müller übernommen wurde – konnte sich über eine Ehrung samt Präsent freuen. Fürs Jubiläum hatte der Verein zudem einen Pin kreiert, der unter anderem den Tanzgarden und Mitgliedern überreicht wurde. Die Narrenkappe mit der 55 und dem Wappen der Stadt Willich sowie dem Schriftzug des Festausschusses kam gut an.
Der Verein als solcher agiert als Dachverband für die Willicher Karnevalsvereine. Zu den zentralen Aufgaben gehören die Zuschussverteilung der städtischen Mittel an die Vereine und der Zuggroschen. Alle aktiven Vereine führen bei ihren Events pro verkaufter Eintrittskarte 50 Cent an den Festausschuss ab. Zwei Drittel des Geldes kommen dem Anrather Zug zugute, ein Drittel fließt in den Neersener Kinderzug. Der Festausschuss hilft auch bei Anträgen, kümmert sich um die Proklamation und unterstützt die Prinzenpaare. Vor 55 Jahren waren es die KG Torfmöps, Edelweiß, Aach Blenge, Schlossgeister, Spoul Jongs und die Prinzengarde, die gemeinsam den Festausschuss bildeten. Dazu kamen die Niersbienen.