Andreas Picker, Präsident des Karnevalsausschuss Neuss (KA), begrüßte die feierfreudige Gesellschaft und erinnerte daran, was der Karneval auch sein kann: Eine kurze Flucht vor dem, was draußen so los ist. „Also lasst uns heute Abend zusammen unser neues Prinzenpaar feiern“, forderte er auf. Da ließ sich niemand lange bitten.
Mit ihrem Soloauftritt brachte Lieselotte Lotterlappen (alias Joachim Jung) den Saal zum Lachen, als sie durch die Reihen ging und so manchen spontan aufs Korn nahm oder mit dem Kellner flirtete: „Ich hab aufgehört zu trinken, mit Dir würd´ ich ein Comeback feiern.“
Emotional wurde es, als das Neusser Prinzenpaar erstmals im Ornat mit Gefolge in den Saal einmarschierte. Beide waren sichtlich gerührt und überwältigt vom herzlichen Empfang. Da musste der Adjutant zwischendurch von hinten auch mal ein Taschentuch reichen.
Zur offiziellen Proklamation gehören das närrische Zepter für den Prinzen und fünf lange Fasanenfedern für seine Kappe. Übergeben wurden sie von dem stellvertretenden Bürgermeister Sascha Karbowiak. Der gerade ins Amt gewählte SPD-Mann gab zu: „Ich war noch nie hier, da brauche ich ein wenig Hilfe, was zu tun ist.“ Seine Aufgabe löste er locker und bekam anschließend als Erster den in Herzform gestalteten Orden des Prinzenpaares von der Novesia verliehen. Das Zepter brachte Sohn Kilian Feldmann auf die Bühne. Ein Zeichen dafür, wie sehr in der Familie das Brauchtum gelebt wird.
Nachdem das „überstanden“ war, gab Moderatorin und Vizepräsidentin Sabine Roeb das Mikrofon an den neuen König ab. Der dankte für einen „unfassbaren Empfang“ und machte in seiner ersten Ansprache an das närrische Volk gleich das Lebensmotto des Prinzenpaares deutlich: „Wir haben nur ein Leben und das leben wir jetzt!“ Und warb er dafür, das Brauchtum, ob Sommer oder Winter, zu zelebrieren.
In beiden Neusser Traditionen, dem Schützenwesen und dem Karneval, ist Familie Feldmann aktiv. Bühnenerfahrung konnten beide schon als Königspaar auf der Furth 2023/24 sammeln. Das greifen Michael II. und Cindy I. in ihrem Prinzenlied auch auf, das sie live sicher präsentierten. „Ob Karneval, ob Schützenfest, Hauptsache wir feiern zusammen“ heißt es dort.
Den Zuspruch durch das fröhliche Narrenvolk im Saal und im „Gepäcknetz“ im Oberrang saugten beide förmlich auf. Zusammen beteuerten sie, sich auf die kommende Session zu freuen, um mit allen gemeinsam eine gute Zeit zu haben. Dabei denken sie auch an Menschen, die Hilfe brauchen in der Stadt. Novesia Cindy I. hält die Tradition aufrecht, für einen guten Zweck zu sammeln, statt bei Auftritten zum Beispiel mit Blumensträußen bedacht zu werden. Die im Laufe der Session eingehenden Spenden und der Reinerlös aus dem Verkauf ihres Pins spendet das Prinzenpaar der Neusser Tafel. „Eine Herzensangelegenheit“, sagen beide.
Wie vielfältig die Tanzgarden im Neusser Karneval sind, zeigte sich in den unterschiedlichen Auftritten der Novesiagarde der Blauen Funken und der Garden der Stadt- und Prinzengarde sowie der KG „Närrische Pudelbande“. So richtig rund ist eine Prinzenproklamation aber erst mit dem Mottolied. Das präsentierte zum elften Mal Markus Lenz sein als „Nüsser Jung“. Das KA-Motto der Session könnte auch sein eigenes sein: „Nüss am Rhing, Fastelovend es ming Ding“.
Mit einer Mischung von Karnevalsliedern – Mitsingen war ausdrücklich erwünscht – ging der Abend in eine Party mit Musik von der Fantastic Company und der Band „Die Mannekrather“ über. Schlusspunkt des Programms waren das Neusser Heimatlied und der Ehrentanz des Prinzenpaars im Zeughausfoyer.