Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist.

Stand: 17.11.2025 17:16 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein vom 17. November 2025 – kompakt und aktuell im Newsblog von NDR SH: Lesen Sie hier im Überblick, was im Land passiert und noch wichtig wird.

Das Wichtigste in Kürze:

16:56 Uhr

Kommt schon diese Woche der erste Schnee?

NDR Wetterexperte Sebastian Wache hat die Schneefall-Wahrscheinlichkeit für Schleswig-Holstein im Blick. Laut ihm kommt am Mittwoch ein Tiefdruckgebiet in die kalte Luft reingerutscht, bringt Niederschläge mit und die können am Tag und in der Nacht zum Donnerstag vermehrt in Schneeregen und möglicherweise dann auch in Richtung Schnee übergehen. Aber da die Böden sind noch relativ mild sind, bleibt voraussichtlich nicht allzu viel liegen. Am Sonntag folgt dann das nächste Tief mit Niederschlägen und dann wahrscheinlich sogar mit richtigem Schnee. | NDR Schleswig-Holstein 17.11.2025 17:00 Uhr

Eine Person mit einem pinken Regenschirm.

Unter der Woche dürfte es erste Schneeschauer geben. Am Wochenende steigen die Chancen auf „echten“ Schnee.

16:51 Uhr

Erste Kegelrobben-Heuler in Friedrichskoog

An der Nordseeküste hat die Kegelrobbensaison begonnen und in der Seehundstation Friedrichskoog (Kreis Dithmarschen) sind am Sonntag die ersten Heuler von Helgoland eingetroffen. Die beiden mutterlosen Kegelrobben-Jungtiere sind nur weniger Tage alt und befinden sich dort zunächst in Quarantäne – ein Bereich, der für Besucherinnen und Besucher nicht einsehbar ist. Schon bald werden sie in den Aufzuchtbereich umziehen. Insbesondere zur Wurfzeit wird um rücksichtsvolles Verhalten gegenüber den Wildtieren gebeten. Robbenfunde können an die Seehundjäger, die Polizei oder die Seehundstation gemeldet werden.“ | NDR Schleswig-Holstein 17.11.2025 17:00 Uhr

15:11 Uhr

Rentendebatte in Schleswig-Holstein

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Junge Union in Schleswig-Holstein am Wochenende nicht überzeugt. Im Streit um das geplante Rentenpaket der Bundesregierung bleibt die Jugendorganisation hart. Landeschef Felix Siegmon kritisiert vor allem, dass die Pläne über den Koalitionsvertrag hinausgehen und zusätzliche Kosten in Höhe von 120 Milliarden Euro verursachen würden. Auch Daniel Kölbl, CDU Bundestagsabgeordneter aus dem Kreis Pinneberg, bleibt bei seiner Ablehnung: „Die Frage ist ja, wer trägt diese Kosten und nach dem aktuellen Entwurf würde das alles zu Lasten der jungen Generation gehen, beispielsweise in Form von höheren Rentenversicherungsbeiträgen. Und da wollen wir einfach, dass man da zu einer fairen Lösung kommt.“ | NDR Schleswig-Holstein 17.11.2025 16:00 Uhr

Eine alte Frau sitzt auf einer Parkbank.

Auch in Schleswig-Holstein hat der Kanzler die Kritiker in der CDU noch nicht überzeugt. Die Jusos verteidigen die Pläne.

13:52 Uhr

Polizei kontrolliert 87 Personen am Kieler Hauptbahnhof

Im Rahmen eines bundesweiten Einsatzes war die Landes- und Bundespolizei am vergangenen Freitag am Kieler Hauptbahnhof unterwegs. Der Grund war die Überprüfung des Mitführverbots von Waffen und Messern jeglicher Art im öffentlichen Personennah- und fernverkehr. Insgesamt durchsuchten die Beamtinnen und Beamten nach eigenen Angaben 87 Personen und kontrollierten ihr mitgeführtes Gepäck. Die Einsatzkräfte stellten dabei zehn Messer sicher, darunter waren drei verbotene Einhandmesser und sieben Gebrauchsmesser. Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet. Außerdem wurde ein Mann überprüft, gegen den drei Haftbefehle vorlagen. | NDR Schleswig-Holstein 17.11.2025 15:00 Uhr

12:54 Uhr

Weiterer Vogelgrippe-Ausbruch in Wakendorf I

In Wakendorf I im Kreis Segeberg ist in einem Betrieb mit mehreren hundert Enten, Gänsen und Hühnern die Geflügelpest ausgebrochen. Nach Angaben des Kreises sind am Wochenende alle Tiere getötet worden. Um den Betrieb wurden jetzt Schutz- und Überwachungszonen eingerichtet, in denen mehr als 250 Geflügelhaltungen liegen. In Wakendorf I ist es bereits der zweite Ausbruch innerhalb weniger Tage. Vergangene Woche hatte der Kreis bereits von einem betroffenen Großbetrieb berichtet, in dem zahlreiche Tiere getötet werden mussten. | NDR Schleswig-Holstein 17.11.2025 13:00 Uhr

Hühner in ihren Käfigen in einem Hühnerstall

Die Zahl der monatlichen Vogelgrippe-Fälle im Norden steigt auf ein Rekordniveau: 440 Fälle gibt es bislang im November.

12:51 Uhr

Ein Toter bei Feuer in Schülp

In Schülp im Kreis Dithmarschen ist bei einem Feuer am Montagmorgen ein Mensch ums Leben gekommen. Nach Angaben der Feuerwehr hat es in einem Wohngebäude und einer angrenzenden Garage gebrannt. Die Einsatzkräfte berichten von explosionsartigen Szenen und mehrere Meter hohen Flammen. Innerhalb weniger Minuten standen beide Gebäude im Vollbrand, so die Feuerwehr. Entsprechend konnten die Einsatzkräfte das Haus zunächst nicht betreten ohne selbst in Gefahr zu geraten. Die Feuerwehr verschaffte sich nach Abzug der Rauchgase gewaltsam Zugang zum Erdgeschoss, dort wurde ein Bewohner leblos gefunden. Die Brandursache ist noch unklar. Wieso das Haus und die Garage offenbar zeitgleich Feuer gefangen haben, wird jetzt ermittelt. | NDR Schleswig-Holstein 17.11.2025 13:00 Uhr

Die Feuerwehr löscht ein brennendes Haus in Schülp

Rund 80 Einsatzkräfte waren bei dem Feuer im Einsatz. Neben dem Wohnhaus brannte gleichzeitig ein weiteres Gebäude.

12:12 Uhr

Traktor erfasst Fahrradfahrer an Kreuzung in Prisdorf

In Prisdorf im Kreis Pinneberg ist es am Montagmorgen zu einem Unfall zwischen einem Traktor und einem Fahrradfahrer gekommen. Laut Polizei bog der Fahrradfahrer vom Borsteler Weg auf die Hauptstraße ein und wurde dort vom Traktor erfasst. Der Mann wurde dabei schwer verletzt, auch ein Rettungshubschrauber war laut Sprecher im Einsatz. Wie genau es zu dem Unfall kommen konnte, ermittelt die Polizei aktuell. Seit etwa neun Uhr ist die Hauptstraße für die Bergungsarbeiten gesperrt. | NDR Schleswig-Holstein 17.11.2025 13:00 Uhr

Ein Bild eines liegenden Fahrrades nach einem Unfall.

Der Fahrradfahrer wurde laut Polizei schwer verletzt. Ein Rettungshubschrauber war im Einsatz.

12:04 Uhr

Wissenschaftliche Sensation: Ratten jagen Fledermäuse

Ein Videoclip vom Kalkberg in Bad Segeberg (Kreis Segeberg) zeigt eine wissenschaftliche Sensation und ist ein viraler Hit. Ratten fangen darin Fledermäuse direkt vom Einflugloch ins Winterquartier. Ein Biologenteam rund um den ehemaligen Leiter Noctalis in Bad Segeberg und Fledermausexperte Florian Gloza-Rausch haben die Wanderratten rein zufällig gefilmt. Die Wissenschaft gewinnt daraus drei Erkenntnisse. Erstens, dass Ratten sehr schnell voneinander lernen. Zweitens, dass ein gemeinsamer Beutezug für Fledermauspopulationen gefährlich werden kann. Und drittens, dass gefährliche Erreger leichter zu Menschen gelangen können. | NDR Schleswig-Holstein 17.11.2025 12:00 Uhr

Eine Ratte geht vor dem Eingang eine Höhle auf Jagd nach Fledermäusen

Einem Forscherteam ist es gelungen, erstmals Ratten dabei zu filmen, wie sie gezielt am Kalkberg Fledermäuse jagen.

08:34 Uhr

Woche der Beruflichen Bildung mit mehr als 130 Veranstaltungen

Die Woche der Beruflichen Bildung geht bis Sonnabend und dreht sich um die Ausbildung und Berufswahl. Veranstaltet wird sie unter anderem vom Schleswig-Holsteinischen Institut für Berufliche Bildung und dem Wirtschaftsministerium. Landesweit öffnen Betriebe, Kammern oder Schulen ihre Türen für Workshops, Speed-Datings und Betriebsbesichtigungen. Es gibt mehr als 130 Veranstaltungen in dieser Woche. Am Montag war zum Beispiel Tag der offenen Tür an der Pflegeschule des DRK in Kiel. Dienstag startet ein Rundgang über das Raffinerie-Gelände in Heide (Kreis Dithmarschen) und in Lübeck können Schülerinnen und Schüler während des Bowlings ins Gespräch über ihre Zukunft kommen. Die Aktion ist Teil des neuen Landeskonzepts für berufliche Orientierung für weiterführende Schulen und läuft bereits zum dritten Mal. | NDR Schleswig-Holstein 17.11.2025 09:00 Uhr

Mehr als 100 Teilnehmer waren beim ersten Schulkongress in Lüneburg dabei

Landesweit finden 130 Veranstaltungen statt. Betriebe, Kammern und Schulen informieren über berufliche Möglichkeiten.

08:16 Uhr

Zwei Jahre Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Appen

Die Ortsdurchfahrt in Appen im Kreis Pinneberg wird zwei Jahre lang voll gesperrt. Autofahrerinnen und Autofahrer müssen von Montag an weite Umwege fahren. Das Amt Geest und Marsch Südholstein rechnet nach eigenen Angaben mit massiven Verkehrsbehinderungen. Die L106 wird in sechs Abschnitten saniert. Erneuert werden unter anderem Leitungen, Laternen und der Asphalt. | NDR Schleswig-Holstein 17.11.2025 08:00 Uhr

Auf einer Straße stehen mehrere Baustellenzäune, an denen gelbe Baustellenlampen angebracht sind.

Autofahrer und Pendler müssen sich auf massive Verkehrsbehinderungen und weitläufige Umleitungen einstellen.

08:12 Uhr

Prozessauftakt um versuchten Mord in Flensburg

Vor dem Landgericht Flensburg muss sich von Montag an ein Mann wegen versuchten Mordes, schwerer Brandstiftung und gefährlicher Körperverletzung verantworten. Der 39-jährige Beschuldigte soll laut Anklage im Mai dieses Jahres in Mohrkirch im Kreis Schleswig-Flensburg nach einem Streit unter Alkoholeinfluss mehrfach auf einen Bekannten eingestochen und anschließend das Wohnhaus des Opfers in Brand gesetzt haben. Der Geschädigte konnte sich schwer verletzt durch ein Fenster retten. Der entstandene Sachschaden liegt laut Anklage bei rund 250.000 Euro. Der Beschuldigte sitzt seit Ende Mai in Untersuchungshaft, das Opfer tritt als Nebenkläger auf. | NDR Schleswig-Holstein 17.11.2025 07:00 Uhr

08:06 Uhr

Oberbürgermeisterwahl in Kiel: Es kommt zur Stichwahl

Etwa 190.000 Kielerinnen und Kieler waren am Sonntag aufgerufen, ein neues Stadtoberhaupt zu wählen. Gegen 20.30 Uhr stand fest: Es kommt zur Stichwahl zwischen Gerrit Derkowski (parteilos) und Samet Yilmaz (Grüne). Keiner der neun Kandidaten konnte nach Angaben der Stadt Kiel die absolute Mehrheit erreichen. Gerrit Derkowski, der parteilos antrat und von CDU und FDP unterstützt wurde, kam nach dem vorläufigen Endergebnis auf 28,7 Prozent der Stimmen, gefolgt von Samet Yilmaz (Grüne) mit 24,8 Prozent der Stimmen. Neun Kandidaten waren bei der Wahl angetreten, so viele wie noch nie. Laut Stadt lag die Wahlbeteiligung bei 48,9 Prozent. Die Stichwahl findet am 7. Dezember statt. Der Amtsantritt erfolgt im April 2026. | NDR Schleswig-Holstein 17.11.2025 07:00 Uhr

Eine Collage zeigt Gerrit Derkowski und Samet Yilmaz.

Keiner der neun Kandidaten konnte am Sonntag die absolute Mehrheit erreichen. Am 7. Dezember findet die Stichwahl statt.

06:48 Uhr

Polizei stürmt Wohnung bei Einsatz in Kiel

Im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf hat es am Sonntagmittag einen SEK-Einsatz gegeben. Bewohner eines Mehrfamilienhauses wählten nach Angaben der Polizei den Notruf, weil ein Mann einen Minderjährigen in einer Wohnung bedroht haben soll. Spezialkräfte stürmten daraufhin die Wohnung und konnten einen 57-jährigen Mann vor Ort festnehmen. Die minderjährige Person konnte nach Angaben der Polizei bereits vor Eintreffen der Einsatzkräfte die Wohnung verlassen. In der Wohnung stellte die Polizei neben drei Schusswaffen noch weitere strafrechtliche relevante Gegenstände sicher. Die Hintergründe der Tat sind derzeit noch unklar, verletzt wurde niemand. | NDR Schleswig-Holstein 17.11.2025 06:00 Uhr

06:46 Uhr

Weihnachtsmärkte beginnen in Husum, Heide und Flensburg

In Schleswig-Holstein beginnt in dieser Woche die Weihnachts- und Wintermarkt-Saison. In Husum (Kreis Nordfriesland) , Heide (Kreis Dithmarschen) und Flensburg öffneten bereits am Montag viele Buden, in Kiel und Neumünster geht es am Donnerstag los. Die Kirchen im Norden kritisieren den frühen Start noch vor dem Totensonntag. Sowohl die evangelische Nordkirche als auch das katholische Erzbistum Hamburg finden den frühen Start unpassend. Der Schaustellerverband erklärte dagegen, viele Marktbeschicker seien froh über jeden Tag mehr, an dem sie verkaufen könnten – Weihnachtsmärkte seien aufwendig und kostenintensiv. | NDR Schleswig-Holstein 17.11.2025 06:00 Uhr

Eine gemütliche Ecke auf dem Weihnachtsmarkt in Flensburg.

Ob in Lübeck und Flensburg oder auf alten Gutshöfen: Schon im November geht es zwischen Nord- und Ostsee stimmungsvoll zu.

06:53 Uhr

Demos für die Frühchenstation in Dithmarschen und Nordfriesland

Den Weltfrühchentag am Montag haben die Kreise Dithmarschen und Nordfriesland genutzt, um am Nachmittag in Heide (Kreis Dithmarschen) gegen die Herabstufung des Perinatalzentrums der Westküstenkliniken zu demonstrieren. Dort sollen ab Januar aufgrund gesetzlicher Änderungen keine sehr kleinen Frühchen mehr behandelt werden dürfen. Die Kliniken hoffen, dass sie die Herabstufung noch gerichtlich oder mit Unterstützung der Landesregierung verhindern können. | NDR Schleswig-Holstein 17.11.2025 07:00 Uhr

Ein Säugling welcher auf der Brust der Mutter liegt.

Wegen der Herabstufung des Perinatalzentrums an den Westküstenkliniken ist fraglich, ob noch angehende Kinderärzte nach Heide kommen werden.

17:08 Uhr

Das Wetter in Schleswig-Holstein: Regen und Graupelschauer

In der Nacht zum Dienstag breiten sich von der Nordsee her südostwärts Regen- und Graupelschauer aus. Am längsten trocken und aufgelockert bleibt es an der Ostsee. Die Tiefstwerte liegen bei 7 Grad auf Helgoland, 3 Grad an den Küsten und örtlich -1 Grad im Binnenland. | NDR Schleswig-Holstein 17.11.2025 18:00 Uhr

Wetterexperte Sebastian Wache steht im Studio mit der Wettervorhersage.

NDR Schleswig-Holstein Wetterexperte Sebastian Wache mit den Aussichten für den 18. November und die kommenden Tage.

Ein Mikrofon vor zwei Menschen.

Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt.