Die laufende Bundesliga-Saison 2025/26 zeigt sich bislang als ein Wettbewerb mit ein paar Haken und Ösen. Nach dem Auftakt im August haben sich die üblichen Verdächtigen zwar überwiegend in der Spitzengruppe etabliert, doch einige Ergebnisse des Herbstes verdeutlichen, dass selbst die Top-Klubs nicht unantastbar sind. Bayern München kam bei Union Berlin nicht über ein 2:2 hinaus, während RB Leipzig in Hoffenheim eine deutliche 1:3-Niederlage hinnehmen musste. Auch Borussia Dortmund musste bereits Punkte liegen lassen – beim 1:1 gegen den Hamburger SV.
Am 16. Spieltag empfängt Eintracht Frankfurt den BVB. Hier erfahren Sie alle wichtige Fakten und Zahlen zu dem Match und zu der Übertragung.
Termin und Uhrzeit des Spiels Frankfurt – BVB in der Bundesliga 2025/2026
Der Spielplan der Bundesliga 2025/2026 hat den 9. Januar 2026 für das Match zwischen Frankfurt und Dortmund vorgesehen – der Anpfiff ertönt um 20.30 Uhr im Deutsche-Bank-Park. Das traditionsreiche frühere Waldstadion trägt seit dem 1. Juli 2020 aufgrund eines Namenssponsorings diese neue Bezeichnung (zuvor war es die Commerzbank-Arena). Es befindet sich im Frankfurter Stadtwald im Stadtteil Sachsenhausen und zählt zu den bekanntesten Fußballarenen Deutschlands.
Die Anlage wurde ursprünglich im Jahr 1925 eröffnet und im Laufe der Jahrzehnte mehrfach modernisiert. Für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 erfolgte zwischen 2002 und 2005 ein umfassender Umbau: Das Stadion wurde zu einer reinen Fußballarena ohne Leichtathletiklaufbahn neu errichtet. Die feierliche Wiedereröffnung fand am 15. Juni 2005 mit dem Eröffnungsspiel des FIFA-Konföderationen-Pokals zwischen Deutschland und Australien statt.
Mit einem Fassungsvermögen von fast 60.000 Plätzen gehört die Arena heute zu den größten Stadien der Bundesrepublik und rangiert auf Platz sieben im nationalen Vergleich.
Bundesliga: Frankfurt vs. Dortmund – Übertragung live im TV und Stream
Die Übertragungsrechte der Bundesliga-Saison 2025/26 liegen weiterhin überwiegend im Bereich des Pay-TV. Sky bleibt der zentrale Anbieter und deckt rund 80 Prozent aller Spiele ab. Zum Paket gehören das Freitagsspiel, sämtliche Begegnungen am Samstagnachmittag – sowohl als Einzelspiele als auch in der Konferenz –, das Topspiel am Samstagabend sowie die komplette 2. Bundesliga. Darüber hinaus überträgt Sky den Supercup und die Relegationspartien.
DAZN konzentriert sich auf die Sonntagsspiele und zeigt die Partien um 15.30 Uhr, 17.30 Uhr und 19.30 Uhr. Neu im Programm ist eine Samstagskonferenz, mit der DAZN sein Angebot erweitert. Damit bleibt die überwiegende Zahl der Live-Übertragungen fest im Pay-TV verankert.
Für Zuschauer ohne Abonnement gibt es dennoch einige Free-TV-Optionen: Sat.1 überträgt das Eröffnungsspiel, den Supercup und die Relegation, zusätzlich auch im Livestream über ran.de. Außerdem zeigt Sat.1 ausgewählte Freitagsspiele, darunter dieses Duell zwischen Frankfurt und Dortmund. Das ZDF bietet Spielzusammenfassungen im „Sportstudio“ sowie montags. Die ARD-Sportschau übernimmt am Wochenende die Erstverwertung der Highlights sämtlicher Begegnungen. Sport1 zeigt am Sonntagmorgen die Höhepunkte der Spiele vom Freitag und Samstag. Ergänzend stellt RTL+ direkt nach Abpfiff kurze Clips online zur Verfügung.
Damit bleibt das Free-TV zwar auf wenige Live-Übertragungen beschränkt, gewährleistet aber weiterhin eine breite und zeitnahe Versorgung mit Zusammenfassungen und Highlights.
Hier kommen alle Infos zum Spiel zwischen Frankfurt und Dortmund im Überblick:
- Spiel: Eintracht Frankfurt – Borussia Dortmund, Bundesliga 2025/2026, 16. Spieltag
- Datum: Freitag, 9. Januar 2026
- Uhrzeit: 20.30 Uhr, Übertragung ab 19.50 Uhr
- Ort: Deutsche-Bank-Park, Frankfurt
- Übertragung im Free-TV: Sat.1 – Matthias Opdenhövel, Jonas Friedrich, Andrea Kaiser und Matthias Killing berichten
- Übertragung im kostenlosen Live-Stream: Joyn
Bundesliga 25/26: Eintracht Frankfurt gegen Borussia Dortmund – die Gesamt-Bilanz der beiden Teams
Satte 112 Begegnungen der beiden Kontrahenten verzeichnet fussballdaten.de. 56 davon hat der BVB gewonnen, 35-mal gingen die Hessen als Sieger vom Platz. Demnach gab es 21-mal Remis. Das Torverhältnis dominieren ebenfalls die Borussen: 213:153.
-
Claus Holscher
Icon Haken im Kreis gesetzt
Icon Plus im Kreis
-
Frankfurt
Icon Haken im Kreis gesetzt
Icon Plus im Kreis
-
Dortmund
Icon Haken im Kreis gesetzt
Icon Plus im Kreis