Seit über zehn Jahren werden in der Gründer–Sendung „Die Höhle der Löwen“ innovative und kreative Ideen vorgestellt.

Viele Start-ups konnten nach ihrer Teilnahme einen großen Erfolg feiern. Und das alles dank Unternehmern wie Carsten Maschmeyer (65), Ralf Dümmel (58), Dagmar Wöhrl (70) oder Tillman Schulz (35), die in eine Vielzahl von Produktideen investierten.

Die zehn erfolgreichsten Produkte aus der Geschichte von „Die Höhle der Löwen“ lesen Sie hier.

Lesen Sie auch1. Platz: YFood an der Spitze

In Staffel fünf (2018) stellt sich das Start-up mit ihren Trinkmahlzeiten vor. Frank Thelen (49) war von der Idee begeistert und so kam es schnell zu einem Deal. Mit Erfolg: YFood expandierte europaweit und gleich mehrere Investoren haben sich an dem Unternehmen beteiligt.

Der Umsatz von YFood beläuft sich im Jahr 2023 auf circa 210 Millionen Euro. Im Jahr 2024 wurden über 160 Millionen Produkte verkauft. Auf Instagram @yfood_de, mit 125.000 Abonnenten, können die Fortschritte des Food–Unternehmens fleißig verfolgt werden.

Gründer Noel Bollmann im Jahr 2023

Gründer Noel Bollmann im Jahr 2023

Foto: picture alliance / SZ Photo

2. Platz: Waterdrop wächst zum Erfolgsprodukt

In der 5. Staffel (2018) der „Höhle der Löwen“ stellen die Gründer Christoph Hermann, Martin Donald Murray und Henry Wieser ihr Produkt „Microdrink Waterdrop“ vor. Dabei geht es um kleine Brausetabletten, die auf natürlichen Fruchtbestandteilen basieren. Mittlerweile ist aus dem Unternehmen ein regelrechter Hype entstanden.

Das Start-up wurden durch die Vertriebskanäle Onlineshop, Pop-up-Stores, Handel und Firmenvertrieb auf- und ausgebaut.

Dagmar Wöhrl investierte 500.000 Euro in das Wiener Start-up. Ralf Dümmel wollte ebenfalls einsteigen, doch der Deal kam nicht zustande. 2024 erzielten sie einen Umsatz von 91,1 Millionen Euro – Tendenz steigend.

Waterdrop in der Geschmacksrichtung Berry Boost

Waterdrop in der Geschmacksrichtung Berry Boost

Foto: Waterdrop

3. Platz: Ankerkraut erobern Markt mit 40 Millionen Umsatz

In der 3. Staffel (2016) stellte das Gründerpaar Anne und Stefan Lemcke ihre Gewürzmischungen aus reinen Naturprodukten vor. Frank Thelen schloss damals einen Deal ab.

Der Jahres-Umsatz belief sich 2022 auf 40 Millionen Euro. Das Multi-Millionen-Unternehmen verkauft Gewürzmischungen, Tees, Kräutermischungen oder sogar Adventskalendern im Onlineshop und Einzelhandel.

Gewürzmischungen von Ankerkraut

Gewürzmischungen von Ankerkraut

Foto: Ankerkraut GmbH

4. Platz: 3Bears erobert Europa

Die schmackhafte Mahlzeit vom Gründerduo Caroline Steingruber und Tim Nichols konnte 2017 nicht nur die Investoren Frank Thelen und Judith Williams (53) überzeugen. Der zuckerfreie Haferbrei in verschiedenen Geschmacksrichtungen kommt auch in der breiten Masse gut an.

Das Unternehmen 3Bears erzielte im Jahr 2023 einen geschätzten Jahresumsatz von rund 35 Millionen Euro. Vor dem Auftritt in der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ lag der Umsatz noch bei lediglich 160.000 Euro. Inzwischen haben die Gründer auch nach Großbritannien, Österreich und in die Schweiz expandiert.

Die Gründer von 3Bears-Porridge

Die Gründer von 3Bears-Porridge

Foto: Christian Rudnik

5. Platz: Koawach knackt 10-Millionen-Marke

2015 wagten sich die Berliner Unternehmer Heiko Butz und Daniel Duart zu der Gründersendung, um ihren Koffein-Kakao vorzustellen. Das Fairtrade-Bio-Pulver ist vegan und besteht aus Kakao und Guarana, das in Lateinamerika hergestellt wird.

Es ist eine Alternative zu Kaffee und Energy-Drinks und konnte Jochen Schweizer (67) überzeugen zu investieren. Bis heute kann Koawach einen hohen Umsatz verzeichnen. Aus einer einfachen WG-Küche heraus gestartet, erzielten sie im Jahr 2023 bereits einen Jahresumsatz von rund 10 Millionen Euro.

Schoko-Drink von Koawach

Schoko-Drink von Koawach

Foto: Koawach

6. Platz: Revolution im Schlaf mit SmartSleep

Markus Dworak, Daniel Matthieu und Burk J. Ulrich wollten einen Zaubertrank entwickeln, der die nötige Energie für den nächsten Tag liefert. Als Trinkampulle oder Kautablette: die Hauptkomponente ist Kreatin. Markus Dworak, der Wissenschaftler unter den Dreien, hat drei Jahre an der Harvard Medical School nach der perfekten Rezeptur dafür geforscht.

2019 machten Carsten Maschmeyer und Ralf Dümmel dem Schlafforscher in der Gründersendung ein Rekordangebot von 1,5 Millionen Euro. Bereits im Jahr 2018 erzielte das Unternehmen, obwohl es damals ausschließlich Schlafdrinks verkaufte, einen Umsatz von 10 Millionen Euro.

Nahrungsergänzungsmittel von SmartSleep

Nahrungsergänzungsmittel von SmartSleep

Foto: Smartsleep

7. Platz: Fünf Millionen Umsatz mit Seifenidee

Der Duschbrocken vereint Shampoo und Duschgel in einem. Zudem ist die feste Seife absolut nachhaltig und überzeugt mit einem erfrischenden Geruch. 2020 gelang mit diesen und weiteren Argumenten Johannes Lutz und Christoph Lung der Pitch-Erfolg.

Das Gründerduo überzeugte den Unternehmer Ralf Dümmel zum Investment. Aktueller Stand: In fünf Jahren brachte es das Duschbrocken-Team auf 25 Mitarbeitende und fünf Millionen Euro Umsatz.

Die Gründer von Duschbrocken: Johannes Lutz und Christoph Lung

Die Gründer von Duschbrocken: Johannes Lutz und Christoph Lung

Foto: Michael Hahn

8. Platz: Happybrush triumphiert bei Stiftung Warentest

Florian Kiener und Stefan Walter traten 2017 vor die Investoren, um ihre Schall-Zahnbürste vorzustellen. Mit einem individuellen Reinigungsprogramme sorgt sie für effektivere und gründlichere Reinigung der Zähne. Auch durch den leistungsstarken Akku und die qualitativ hochwertigen Borsten kann sie punkten.

Carsten Maschmeyer sowie Ralf Dümmel konnten überzeugt werden und boten den Gründern einen Deal an. Mittlerweile ist Happybrush sogar von Stiftung Warentest für „sehr gut“ befunden. Das Unternehmen macht 2023 mit 30 Mitarbeitern einen Umsatz im niedrigen zweistelligen Millionenbereich.

Happybrush Schallzahnbürsten

Happybrush Schallzahnbürsten

Foto: Happybrush

9. Platz: ArtNight erobert fünf Länder

Mit ArtNight veranstalten die Berliner Gründer Aimie-Sarah Carstensen und David Neisinger Workshops, bei denen die Kunden in Restaurants und Bars unter Anleitung von Künstlern ihre eigenen Kunstwerke erstellen. Innerhalb von nur 5 Jahren wurden ihre unterhaltsamen Workshops zu gefragten Events, die monatlich 40.000 Teilnehmer in fünf Ländern anziehen.

Die beiden Berliner bekamen gleich zwei Angebote: Frank Thelen und George Kofler (67) waren interessiert. Am Ende investierte der Medienmogul Kofler 150.000 Euro in das junge Berliner Unternehmen. Das Berliner Start-up erwirtschaftet 2023 Umsätze in zweistelliger Millionenhöhe.

Eine ArtNight am Muttertag

Eine ArtNight am Muttertag

Foto: ArtNight

10. Platz: HistaFit erobert den Markt ohne Histamin

Für Menschen, die an einer Histamin-Intoleranz leiden, ist HistaFit genau das Richtige. Ana Hansel und Melina Neumann konnten in Staffel 12 (2022) die Investoren von ihren histaminfreien Produkten überzeugen. Seit ihrer Teilnahme bei „Die Höhle der Löwen“ konnte das Sortiment um eine Vielzahl an Produkten erweitert werden. Zudem bietet HistaFit Workshops an, um auf Histamin-Intoleranz aufmerksam zu machen.

Mit Nils Glagau (49) und Ralf Dümmel konnten sie einen Deal abschließen. Im Jahr 2022, noch vor dem Auftritt bei „Die Höhle der Löwen“, erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 270.000 Euro.

Histafood der Marke HistaFit

Histafood der Marke HistaFit

Foto: Histafood